Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Fachhochschule Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen werden in Ihrer Arbeit in der Familien-, Kinder-und Jugendhilfe immer wieder mit verschiedensten familiaren Situationen, Konstellationen und deren Auswirkungen auf die einzelnen Familienmitglieder und dem Familienumfeld konfrontiert. In den seltensten Fallen sind die sozialen Schieflagen den Klienten und Klientinnen bekannt. Der Bedarf an professioneller Hilfe ist den Betroffenen und deren Umfeld selten bewusst. Wahrend meiner Arbeit im Kinderheim sind mir Kinder in Erscheinung getreten, die zum Einen immer ruhig waren und kaum auffielen und zum Anderen welche durch aggressives und bestimmendes Verhalten hervorstachen. In Gesprachen mit anwesenden Sozialarbeiterinnen und Sozialpadagoginnen viel mir besonders auf, dass bei fast allen Kindern familiare Missstande herrschen. Dabei wurde mein Interesse geweckt und ich stiess auf ein hervorstechendes Phanomen, bei dem Ursachen und Folgen einen eher widerspruchlichen Charakter haben, die Parentifizierung. Wahrend meiner Recherchen in Buchern, Artikel und Internetseiten fand wenig Material speziell fur Parentifizierung. Daher widmet sich diese Hausarbeit den Fragen: Was ist Parentifizierung? Was koennen Ursachen und Folgen sein? Und wie kann Betroffenen und Ihren Familien geholfen werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Fachhochschule Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen werden in Ihrer Arbeit in der Familien-, Kinder-und Jugendhilfe immer wieder mit verschiedensten familiaren Situationen, Konstellationen und deren Auswirkungen auf die einzelnen Familienmitglieder und dem Familienumfeld konfrontiert. In den seltensten Fallen sind die sozialen Schieflagen den Klienten und Klientinnen bekannt. Der Bedarf an professioneller Hilfe ist den Betroffenen und deren Umfeld selten bewusst. Wahrend meiner Arbeit im Kinderheim sind mir Kinder in Erscheinung getreten, die zum Einen immer ruhig waren und kaum auffielen und zum Anderen welche durch aggressives und bestimmendes Verhalten hervorstachen. In Gesprachen mit anwesenden Sozialarbeiterinnen und Sozialpadagoginnen viel mir besonders auf, dass bei fast allen Kindern familiare Missstande herrschen. Dabei wurde mein Interesse geweckt und ich stiess auf ein hervorstechendes Phanomen, bei dem Ursachen und Folgen einen eher widerspruchlichen Charakter haben, die Parentifizierung. Wahrend meiner Recherchen in Buchern, Artikel und Internetseiten fand wenig Material speziell fur Parentifizierung. Daher widmet sich diese Hausarbeit den Fragen: Was ist Parentifizierung? Was koennen Ursachen und Folgen sein? Und wie kann Betroffenen und Ihren Familien geholfen werden.