Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Padagogik - Geschichte der Pad., Note: 1,0, Universitat Vechta; fruher Hochschule Vechta (Institut fur Bildungs- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Erziehungs- und Bildungsprozesse in Schulen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit, entstanden im Seminar Erziehungs- und Bildungsprozesse in Schulen , beschaftigt sich mit dem Thema Indoktrination in der Erziehung. Dabei soll vor allem das gewahlte Fallbeispiel, Erziehung im Nationalsozialismus, helfen, zu einer Definition zu kommen, die mehr sein soll als eine fur den allgemeinen Sprachgebrauch. Besonders berucksichtigt werden sollen vor allem die padagogischen Implikationen des Begriffs. Als grundlegend wird zunachst die Definition von Karl Zenke gelten, die Indoktrination als gezielte Beeinflussung der Meinungsbildung anderer unter Ausnutzung von Abhangigkeiten, autoritarer Macht und Kontrolle der Informationsmoeglichkeiten auffasst. Zunachst aber sollen in aller Kurze die wichtigsten Zasuren herausgearbeitet werden, um den Wandel der Begrifflichkeit der Indoktrination zu unterstreichen. Die wichtigste Frage, die sich aus diesem historischen UEberblick ableitet, ist die nach der Unterscheidung von Unterricht bzw. Erziehung und Indoktrination. Stehen sich die beiden Begriffe dichotom gegenuber oder stellt Indoktrination vielmehr ein Extrem von Unterricht bzw. Erziehung dar? Diese Frage soll im weiteren Verlauf dieser Hausarbeit beleuchtet werden. Dazu soll zunachst ein vor allem theoriegestutzter Definitionsversuch dienen. Anschliessend soll im ersten Hauptteil dieser Arbeit eine Analyse des Erziehungssystems im Nationalsozialismus folgen, um die bisherigen Thesen zu uberprufen bzw. zu erganzen. Im zweiten Hauptteil sollen dann anhand wichtiger Schlusselkategorien, die sich zum einen aus dem Fallbeispiel und zum anderen aus den Thesen Olivier Rebouls ergeben, die bis dahin erarbeiteten Definitionsversuche erweitert und ggf. revidiert werden. I
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Padagogik - Geschichte der Pad., Note: 1,0, Universitat Vechta; fruher Hochschule Vechta (Institut fur Bildungs- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Erziehungs- und Bildungsprozesse in Schulen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit, entstanden im Seminar Erziehungs- und Bildungsprozesse in Schulen , beschaftigt sich mit dem Thema Indoktrination in der Erziehung. Dabei soll vor allem das gewahlte Fallbeispiel, Erziehung im Nationalsozialismus, helfen, zu einer Definition zu kommen, die mehr sein soll als eine fur den allgemeinen Sprachgebrauch. Besonders berucksichtigt werden sollen vor allem die padagogischen Implikationen des Begriffs. Als grundlegend wird zunachst die Definition von Karl Zenke gelten, die Indoktrination als gezielte Beeinflussung der Meinungsbildung anderer unter Ausnutzung von Abhangigkeiten, autoritarer Macht und Kontrolle der Informationsmoeglichkeiten auffasst. Zunachst aber sollen in aller Kurze die wichtigsten Zasuren herausgearbeitet werden, um den Wandel der Begrifflichkeit der Indoktrination zu unterstreichen. Die wichtigste Frage, die sich aus diesem historischen UEberblick ableitet, ist die nach der Unterscheidung von Unterricht bzw. Erziehung und Indoktrination. Stehen sich die beiden Begriffe dichotom gegenuber oder stellt Indoktrination vielmehr ein Extrem von Unterricht bzw. Erziehung dar? Diese Frage soll im weiteren Verlauf dieser Hausarbeit beleuchtet werden. Dazu soll zunachst ein vor allem theoriegestutzter Definitionsversuch dienen. Anschliessend soll im ersten Hauptteil dieser Arbeit eine Analyse des Erziehungssystems im Nationalsozialismus folgen, um die bisherigen Thesen zu uberprufen bzw. zu erganzen. Im zweiten Hauptteil sollen dann anhand wichtiger Schlusselkategorien, die sich zum einen aus dem Fallbeispiel und zum anderen aus den Thesen Olivier Rebouls ergeben, die bis dahin erarbeiteten Definitionsversuche erweitert und ggf. revidiert werden. I