Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Universitat Bremen (Hispanistik), Veranstaltung: Spanisches Theater der Restaurationszeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 1907 erstmals aufgefuhrte Drama Jacinto Benaventes ‘Los intereses creados’ veranschaulicht das Spinnen von Interessen des picaro Crispin, das ihm und seinem Begleiter schliesslich zum sozialen Aufstieg verhilft. Naturlich hat Benavente keine echten picaros auf die Buhne geschickt, sich selbst zu verkoerpern, sondern - wie im Drama ublich - wird den fiktionalen Figuren durch Schauspieler Leben eingehaucht. Doch wenn man auf Crispin hoert, der gleich im Prolog verkundet: Es una farsa guinolesca , so scheint es, als sollten die Figuren in Benaventes Drama nicht allzu menschlich und lebendig erscheinen, sondern vielmehr wie munecos o fantoches , die an groben Faden durchs Stuck gelenkt werden. Im abschliessenden Redebeitrag Silvias wird die anfangs von Crispin thematisierte Puppenhaftigkeit nochmals aufgegriffen. Es lasst sich also vermuten, dass das Puppenmotiv eine zentrale Rolle in Benaventes Stuck spielt. Doch was macht die Figuren uberhaupt zu Puppen? Und welche Bedeutung und Fuktion kommt ihrer Puppenhaftigkeit zu? Diese Fragen werde ich im Folgenden beantworten. Zunachst einmal soll das Grundverstandnis der Begrifflichkeit ‘Puppe’ geklart und mit dem vorliegenden Drama in Verbindung gesetzt werden. Sodann werde ich untersuchen, ob und wie Benavente in ‘Los intereses creados’ tatsachlich Puppenfiguren einsetzt. Anschliessend werde ich darstellen, wie Crispin - selbst eine Figur in der Diegese -seinerseits zum Puppenspieler wird. Abschliessend soll eine Antwort auf die Frage gefunden werden, was durch den Einsatz der Puppen ausgesagt wird.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Universitat Bremen (Hispanistik), Veranstaltung: Spanisches Theater der Restaurationszeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 1907 erstmals aufgefuhrte Drama Jacinto Benaventes ‘Los intereses creados’ veranschaulicht das Spinnen von Interessen des picaro Crispin, das ihm und seinem Begleiter schliesslich zum sozialen Aufstieg verhilft. Naturlich hat Benavente keine echten picaros auf die Buhne geschickt, sich selbst zu verkoerpern, sondern - wie im Drama ublich - wird den fiktionalen Figuren durch Schauspieler Leben eingehaucht. Doch wenn man auf Crispin hoert, der gleich im Prolog verkundet: Es una farsa guinolesca , so scheint es, als sollten die Figuren in Benaventes Drama nicht allzu menschlich und lebendig erscheinen, sondern vielmehr wie munecos o fantoches , die an groben Faden durchs Stuck gelenkt werden. Im abschliessenden Redebeitrag Silvias wird die anfangs von Crispin thematisierte Puppenhaftigkeit nochmals aufgegriffen. Es lasst sich also vermuten, dass das Puppenmotiv eine zentrale Rolle in Benaventes Stuck spielt. Doch was macht die Figuren uberhaupt zu Puppen? Und welche Bedeutung und Fuktion kommt ihrer Puppenhaftigkeit zu? Diese Fragen werde ich im Folgenden beantworten. Zunachst einmal soll das Grundverstandnis der Begrifflichkeit ‘Puppe’ geklart und mit dem vorliegenden Drama in Verbindung gesetzt werden. Sodann werde ich untersuchen, ob und wie Benavente in ‘Los intereses creados’ tatsachlich Puppenfiguren einsetzt. Anschliessend werde ich darstellen, wie Crispin - selbst eine Figur in der Diegese -seinerseits zum Puppenspieler wird. Abschliessend soll eine Antwort auf die Frage gefunden werden, was durch den Einsatz der Puppen ausgesagt wird.