Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Evangelische Hochschule Berlin, Veranstaltung: Themenseminar Polizei und Sozialarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit wurde im Rahmen des Themenseminars Sozialarbeit und Polizei an der Evangelischen Hochschule Berlin erstellt. Die angewandte Methode war die wissenschaftliche Literaturrecherche. Kriminalitat befindet sich an der Schnittstelle vieler Wissenschaften und Arbeitsbereiche. So haben beispielsweise die Polizei, aber auch die Sozialarbeit mit Straftatern zu tun. Der Tater-Opfer-Ausgleich bildet eine solche Schnittstelle beider Professionen und soll in der vorliegenden Hausarbeit bearbeitet werden. Diverse Gesichtspunkte wie beispielsweise Kriminalitat entsteht koennen nicht beleuchtet werden, da dies den Rahmen der Arbeit sprengen wurde. Zunachst klart die vorliegende Hausarbeit den Begriff des Tater-Opfer-Ausgleichs und definiert die Tater und die Opfer naher, welche gehauft an einem solchen Ausgleichsgesprach teilnehmen. Schliesslich werden die rechtlichen Grundlagen des Tater-Opfer-Ausgleichs aufgezeigt und die Voraussetzungen, um an einem solchen Ausgleichsgesprach teilnehmen zu durfen, werden erlautert. Das dritte Kapitel beschaftigt sich damit, welche Vorteile ein Tater-Opfer-Ausgleich bietet. Hier werden die Tater-, die Opfer- und die gesellschaftlichen Gesichtspunkte genauer betrachtet. Die Hausarbeit moechte ebenso die Frage beantwortet, ob ein Tater-Opfer-Ausgleich sowohl eine Chance fur den Tater als auch fur das Opfer bietet. Im vierten Kapitel wird der Ablauf eines Tater-Opfer-Ausgleichs vorgestellt und schliesslich im funften Kapitel mit einem kurz zusammengefassten Beispiel abgeschlossen. Die vorliegende Hausarbeit endet schliesslich mit einem Fazit.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Evangelische Hochschule Berlin, Veranstaltung: Themenseminar Polizei und Sozialarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit wurde im Rahmen des Themenseminars Sozialarbeit und Polizei an der Evangelischen Hochschule Berlin erstellt. Die angewandte Methode war die wissenschaftliche Literaturrecherche. Kriminalitat befindet sich an der Schnittstelle vieler Wissenschaften und Arbeitsbereiche. So haben beispielsweise die Polizei, aber auch die Sozialarbeit mit Straftatern zu tun. Der Tater-Opfer-Ausgleich bildet eine solche Schnittstelle beider Professionen und soll in der vorliegenden Hausarbeit bearbeitet werden. Diverse Gesichtspunkte wie beispielsweise Kriminalitat entsteht koennen nicht beleuchtet werden, da dies den Rahmen der Arbeit sprengen wurde. Zunachst klart die vorliegende Hausarbeit den Begriff des Tater-Opfer-Ausgleichs und definiert die Tater und die Opfer naher, welche gehauft an einem solchen Ausgleichsgesprach teilnehmen. Schliesslich werden die rechtlichen Grundlagen des Tater-Opfer-Ausgleichs aufgezeigt und die Voraussetzungen, um an einem solchen Ausgleichsgesprach teilnehmen zu durfen, werden erlautert. Das dritte Kapitel beschaftigt sich damit, welche Vorteile ein Tater-Opfer-Ausgleich bietet. Hier werden die Tater-, die Opfer- und die gesellschaftlichen Gesichtspunkte genauer betrachtet. Die Hausarbeit moechte ebenso die Frage beantwortet, ob ein Tater-Opfer-Ausgleich sowohl eine Chance fur den Tater als auch fur das Opfer bietet. Im vierten Kapitel wird der Ablauf eines Tater-Opfer-Ausgleichs vorgestellt und schliesslich im funften Kapitel mit einem kurz zusammengefassten Beispiel abgeschlossen. Die vorliegende Hausarbeit endet schliesslich mit einem Fazit.