Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Legal Investor Protection in the Case of Foreign Direct Investment in Land in Developing Countries: Conflicts with the Human Right to Food
Paperback

Legal Investor Protection in the Case of Foreign Direct Investment in Land in Developing Countries: Conflicts with the Human Right to Food

$133.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Okonomie, Note: 1,3, Technische Universitat Dresden (Zentrum fur Internationale Studien), Veranstaltung: Law and Morality in International Relations, Sprache: Deutsch, Abstract: Das in jungster Zeit aufgetretene Phanomen von groflachigen Landinvestitionen in Entwicklungslandern (2land grabbing )wie die Investitionen zur Produktion von Nahrungsmittel und Agro-Treibstoffe fur internationale Markte werfen mannigfaltige Fragen aus politischer, okonomischer und rechtlicher Perspektive aus. Hierbei ruckt vor allem die Rolle transnationaler Wirtschaftsakteure in den Vordergrund. Die Arbeit analysiert auf internationaler Ebene wie die Prinzipien des internationalen Investitionsrechts die Handlungsmacht transnationaler Unternehmen erweitert und andererseits Staaten in ihrem Verhalten und ihren Handlungsmoglichkeiten beschranken. Staatlichen Akteuren fallt es zunehmend schwerer das allgemeine Menschenrecht auf angemessene Ernahrung zu schutzen und zu gewahrleisten bzw. kann unter Mithilfe des Staates die Prinzipien des internationalen Investitionsrechts sogar mit menschenrechtlichen Normen kollidieren. Dabei wird Recht vor allem als Mittel und Ausdruck von Macht wahrgenommen. So wird deutlich, wie transnationale Regulierung sich auf Staaten sowie auf die Lebenswelten von landlichen Gruppierungen auswirkt. Daruber hinausgehende Regulierungsansatze wie ein von der Weltbank ausgearbeiteter freiwilliger Verkaltenskodex (Principles for Responsible Agricultural Investments) sind dabei zumeist unzureichend aufgrund fehlender Sanktionierungsmanahmen und gehen implizit von der Notwendigkeit landlicher Entwicklung durch Unternehmen der Privatwirtschaft aus.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
22 December 2011
Pages
88
ISBN
9783656085416

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Okonomie, Note: 1,3, Technische Universitat Dresden (Zentrum fur Internationale Studien), Veranstaltung: Law and Morality in International Relations, Sprache: Deutsch, Abstract: Das in jungster Zeit aufgetretene Phanomen von groflachigen Landinvestitionen in Entwicklungslandern (2land grabbing )wie die Investitionen zur Produktion von Nahrungsmittel und Agro-Treibstoffe fur internationale Markte werfen mannigfaltige Fragen aus politischer, okonomischer und rechtlicher Perspektive aus. Hierbei ruckt vor allem die Rolle transnationaler Wirtschaftsakteure in den Vordergrund. Die Arbeit analysiert auf internationaler Ebene wie die Prinzipien des internationalen Investitionsrechts die Handlungsmacht transnationaler Unternehmen erweitert und andererseits Staaten in ihrem Verhalten und ihren Handlungsmoglichkeiten beschranken. Staatlichen Akteuren fallt es zunehmend schwerer das allgemeine Menschenrecht auf angemessene Ernahrung zu schutzen und zu gewahrleisten bzw. kann unter Mithilfe des Staates die Prinzipien des internationalen Investitionsrechts sogar mit menschenrechtlichen Normen kollidieren. Dabei wird Recht vor allem als Mittel und Ausdruck von Macht wahrgenommen. So wird deutlich, wie transnationale Regulierung sich auf Staaten sowie auf die Lebenswelten von landlichen Gruppierungen auswirkt. Daruber hinausgehende Regulierungsansatze wie ein von der Weltbank ausgearbeiteter freiwilliger Verkaltenskodex (Principles for Responsible Agricultural Investments) sind dabei zumeist unzureichend aufgrund fehlender Sanktionierungsmanahmen und gehen implizit von der Notwendigkeit landlicher Entwicklung durch Unternehmen der Privatwirtschaft aus.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
22 December 2011
Pages
88
ISBN
9783656085416