Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Kulturtheorie und Kulturkritik in Sigmund Freuds  Das Unbehagen in der Kultur
Paperback

Kulturtheorie und Kulturkritik in Sigmund Freuds Das Unbehagen in der Kultur

$108.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universitat Kiel (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Kulturphilosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Argumentation der Kulturtheorie Freuds und damit auch die Grundlagen seiner Kulturkritik nachvollziehbar zu machen. Angesichts der Fulle an wissenschaftlichen UEberlegungen Freuds selber und derer die an seine anknupfen, sei nicht der Anspruch an diese Arbeit gestellt, weltbewegend Neues aufzuzeigen. Der Anspruch kann nur darin bestehen, die Gedanken Freuds, die dem Autor besonders interessant erscheinen und die wichtig fur die Entwicklung seiner Kulturtheorie sind, aufzugreifen und anhand derer eigene UEberlegungen anzustellen. Es ist ein besonderes Merkmal unserer heutigen Kultur, dass alles in irgendeiner Form schon mal dagewesen ist. Doch neu ist das, was fur einen selber neu ist. Freud selbst macht in seiner kulturtheoretischen Schrift Das Unbehagen in der Kultur aus dem Jahre 1930 deutlich: Ich habe bei keiner Arbeit so stark die Empfindung gehabt wie diesmal, dass ich allgemein Bekanntes darstelle, Papier und Tinte, in weiterer Folge Setzerarbeit und Druckerschwarze aufbiete, um eigentlich selbstverstandliche Dinge zu erzahlen. Und trotzdem werden selbst 80 Jahre nach dem Erscheinen dieser Schrift, dem einen oder anderen die in ihr enthaltenen Gedanken zu unserer Kultur neu sein. Die eigentliche Selbstverstandlichkeit haftet namlich nicht dem Wesen der Kultur an, sondern der Art und Weise, wie der Mensch ihr gegenubersteht: Als sei sie selbstverstandlich. Das macht es dem Einzelnen insofern einfach, als dass es keines Versuches seinerseits bedarf, sie sich verstandlich zu machen. Doch wer diesen Versuch wagt, und mit Freud in die Untiefen kulturtheoretischer UEberlegungen eindringt, der wird erkennen, dass die selbstverstandlichen Dinge, von denen Freud spricht, unserer alltaglichen Au

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
17 December 2011
Pages
28
ISBN
9783656083054

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universitat Kiel (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Kulturphilosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Argumentation der Kulturtheorie Freuds und damit auch die Grundlagen seiner Kulturkritik nachvollziehbar zu machen. Angesichts der Fulle an wissenschaftlichen UEberlegungen Freuds selber und derer die an seine anknupfen, sei nicht der Anspruch an diese Arbeit gestellt, weltbewegend Neues aufzuzeigen. Der Anspruch kann nur darin bestehen, die Gedanken Freuds, die dem Autor besonders interessant erscheinen und die wichtig fur die Entwicklung seiner Kulturtheorie sind, aufzugreifen und anhand derer eigene UEberlegungen anzustellen. Es ist ein besonderes Merkmal unserer heutigen Kultur, dass alles in irgendeiner Form schon mal dagewesen ist. Doch neu ist das, was fur einen selber neu ist. Freud selbst macht in seiner kulturtheoretischen Schrift Das Unbehagen in der Kultur aus dem Jahre 1930 deutlich: Ich habe bei keiner Arbeit so stark die Empfindung gehabt wie diesmal, dass ich allgemein Bekanntes darstelle, Papier und Tinte, in weiterer Folge Setzerarbeit und Druckerschwarze aufbiete, um eigentlich selbstverstandliche Dinge zu erzahlen. Und trotzdem werden selbst 80 Jahre nach dem Erscheinen dieser Schrift, dem einen oder anderen die in ihr enthaltenen Gedanken zu unserer Kultur neu sein. Die eigentliche Selbstverstandlichkeit haftet namlich nicht dem Wesen der Kultur an, sondern der Art und Weise, wie der Mensch ihr gegenubersteht: Als sei sie selbstverstandlich. Das macht es dem Einzelnen insofern einfach, als dass es keines Versuches seinerseits bedarf, sie sich verstandlich zu machen. Doch wer diesen Versuch wagt, und mit Freud in die Untiefen kulturtheoretischer UEberlegungen eindringt, der wird erkennen, dass die selbstverstandlichen Dinge, von denen Freud spricht, unserer alltaglichen Au

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
17 December 2011
Pages
28
ISBN
9783656083054