Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Demenz - Pflegetheorien: Eine Pflegewissenschaftliche Betrachtung Der Konzepte Von Feil Und Bohm
Paperback

Demenz - Pflegetheorien: Eine Pflegewissenschaftliche Betrachtung Der Konzepte Von Feil Und Bohm

$190.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorliegende Arbeit entstand auf vielfachen Wunsch von Studierenden, Auszubildenden und Weiterbildungsteilnehmerinnen, die sich mit pflegetheoretischen Ansatzen in der Begleitung von Menschen mit Demenz beschaftigen (mussten/mussen). Sie ist ein uberarbeiteter Ausschnitt aus meiner Masterthesis im Fach Pflegewissenschaften an der evangelischen Fachhochschule Darmstadt, die unter dem Titel: Philosophische Grundlagen in Konzepten zur Begleitung demenziell erkrankter Menschen in der stationaren und ambulanten Altenhilfe 2008 im Grin - Verlag veroffentlicht wurde. In der Masterthesis, die im Studienschwerpunkt Ethik verfasst wurde, stand die philosophische Auseinandersetzung mit Konzepten zur Begleitung von Menschen mit Demenz im Vordergrund. Das Augenmerk lag auf dem, den Theorien zugrunde liegenden Menschenbild und den daraus ableitbaren ethischen Anforderungen an professionell Handelnde. Als Nebenprodukt ergab es sich, dass die theoretischen Ansatze auch auf ihre wissenschaftliche und inhaltliche Haltbarkeit und ihre praktische Brauchbarkeit untersucht wurden. Die Ergebnisse waren mehr als ernuchternd und fuhrten, mit einiger Verzogerung und Druck (s. o.) zu dieser Arbeit Im Fokus stehen hier ausschlielich die theoretischen Ansatze der Validation nach Naomie Feil und das Psychobiographische Pflegemodell von Erwin Bohm, die unter wissenschaftlichen Kriterien, in Anlehnung an Fawcett, betrachtet und evaluiert werden.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
16 December 2011
Pages
92
ISBN
9783656081692

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorliegende Arbeit entstand auf vielfachen Wunsch von Studierenden, Auszubildenden und Weiterbildungsteilnehmerinnen, die sich mit pflegetheoretischen Ansatzen in der Begleitung von Menschen mit Demenz beschaftigen (mussten/mussen). Sie ist ein uberarbeiteter Ausschnitt aus meiner Masterthesis im Fach Pflegewissenschaften an der evangelischen Fachhochschule Darmstadt, die unter dem Titel: Philosophische Grundlagen in Konzepten zur Begleitung demenziell erkrankter Menschen in der stationaren und ambulanten Altenhilfe 2008 im Grin - Verlag veroffentlicht wurde. In der Masterthesis, die im Studienschwerpunkt Ethik verfasst wurde, stand die philosophische Auseinandersetzung mit Konzepten zur Begleitung von Menschen mit Demenz im Vordergrund. Das Augenmerk lag auf dem, den Theorien zugrunde liegenden Menschenbild und den daraus ableitbaren ethischen Anforderungen an professionell Handelnde. Als Nebenprodukt ergab es sich, dass die theoretischen Ansatze auch auf ihre wissenschaftliche und inhaltliche Haltbarkeit und ihre praktische Brauchbarkeit untersucht wurden. Die Ergebnisse waren mehr als ernuchternd und fuhrten, mit einiger Verzogerung und Druck (s. o.) zu dieser Arbeit Im Fokus stehen hier ausschlielich die theoretischen Ansatze der Validation nach Naomie Feil und das Psychobiographische Pflegemodell von Erwin Bohm, die unter wissenschaftlichen Kriterien, in Anlehnung an Fawcett, betrachtet und evaluiert werden.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
16 December 2011
Pages
92
ISBN
9783656081692