Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Das Scheitern der Rheinpolitik Napoleons III.
Paperback

Das Scheitern der Rheinpolitik Napoleons III.

$112.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Universitat Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit gliedert sich in zwei grosse Themenkomplexe, die die franzoesische Rheinpolitik vor und nach dem Deutschen Krieg analysieren. Der Zeitrahmen umfasst die Jahre 1866 bis 1867, wobei kurze Exkurse von der Epoche zwischen dem Wiener Kongress und den Verhandlungen Napoleons III. mit Habsburg und Preussen im Vorfeld des Deutschen Krieges sowie die Zeitspanne bis zum Jahr des Kriegsbeginns zwischen Preussen-Deutschland und Frankreich unternommen werden. Dies dient dazu, Kontinuitaten und Zasuren der Rhein-politik des letzten franzoesischen Kaisers und deren Auswirkungen auf das Machtverhaltnis zwischen dem Kaiserreich Napoleons und Kleindeutschlands zu verdeutlichen. Primar stehen aber die Ereignisse zwischen der Biarritz-Absprache von 1865 und der Luxemburg-Krise (1867) im Vordergrund. Vor allem werden die Verhandlungen zwischen Frankreich auf der einen und den beiden deutschen Grossmachten auf der anderen Seite erlautert, wobei der Schwerpunkt im zweiten Themenkomplex bezuglich der Machteordnung nach dem Prager Frieden auf der preussischen Monarchie liegen wird. Da das Habsburgerreich aus Deutschland hinausgedrangt worden war, konnte es keine direkte Einflussnahme mehr auf die Rheinpolitik des Enkels von Napoleon I. ausuben; zumindest ware dies nur uber den Umweg eines anti-preussischen Bundnis indirekt moeglich gewesen. Im Folgenden soll bewiesen werden, dass durch den uberraschenden Sieg Preussens im Deut-schen Krieg und dem anschliessenden Frieden von Prag der franzoesische Einfluss auf die deut-schen Staaten zunehmend schwand und die Kompensationswunsche Napoleons III. am Rhein durch die widerstrebende Haltung Bismarcks erloschen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
16 December 2011
Pages
30
ISBN
9783656081104

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Universitat Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit gliedert sich in zwei grosse Themenkomplexe, die die franzoesische Rheinpolitik vor und nach dem Deutschen Krieg analysieren. Der Zeitrahmen umfasst die Jahre 1866 bis 1867, wobei kurze Exkurse von der Epoche zwischen dem Wiener Kongress und den Verhandlungen Napoleons III. mit Habsburg und Preussen im Vorfeld des Deutschen Krieges sowie die Zeitspanne bis zum Jahr des Kriegsbeginns zwischen Preussen-Deutschland und Frankreich unternommen werden. Dies dient dazu, Kontinuitaten und Zasuren der Rhein-politik des letzten franzoesischen Kaisers und deren Auswirkungen auf das Machtverhaltnis zwischen dem Kaiserreich Napoleons und Kleindeutschlands zu verdeutlichen. Primar stehen aber die Ereignisse zwischen der Biarritz-Absprache von 1865 und der Luxemburg-Krise (1867) im Vordergrund. Vor allem werden die Verhandlungen zwischen Frankreich auf der einen und den beiden deutschen Grossmachten auf der anderen Seite erlautert, wobei der Schwerpunkt im zweiten Themenkomplex bezuglich der Machteordnung nach dem Prager Frieden auf der preussischen Monarchie liegen wird. Da das Habsburgerreich aus Deutschland hinausgedrangt worden war, konnte es keine direkte Einflussnahme mehr auf die Rheinpolitik des Enkels von Napoleon I. ausuben; zumindest ware dies nur uber den Umweg eines anti-preussischen Bundnis indirekt moeglich gewesen. Im Folgenden soll bewiesen werden, dass durch den uberraschenden Sieg Preussens im Deut-schen Krieg und dem anschliessenden Frieden von Prag der franzoesische Einfluss auf die deut-schen Staaten zunehmend schwand und die Kompensationswunsche Napoleons III. am Rhein durch die widerstrebende Haltung Bismarcks erloschen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
16 December 2011
Pages
30
ISBN
9783656081104