Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Vermoegensaufbau nach dem Cost-Average-Prinzip
Paperback

Vermoegensaufbau nach dem Cost-Average-Prinzip

$103.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie soll sich ein Anleger in Zeiten schwankender Kursverlaufe verhalten? Gibt es eine optimale Anlagestrategie, bei der moegliche Verluste minimiert, bzw. Gewinne maximiert werden? Solche Fragen koennen mit Hilfe mathematischer Methoden beantwortet werden. Die regelmassige Einzahlung periodisch konstanter Geldbetrage uber einen festgelegten Zeitraum bildet die Grundlage fur einen systematischen und stetigen Vermoegensaufbau. Ein solches Konzept wird als Einzahlplan bezeichnet. Einem Sparvertrag z.B. liegt ein Einzahlplan zugrunde, der einen stetig wachsenden Vermoegensaufbau gewahrleistet. Da bei Sparvertragen der Zinssatz, gleich ob variabel oder nicht, stets positiv ausfallt, ist eine Wertsteigerung gegenuber der Summe der eingezahlten Sparraten garantiert. Anders ist es bei Einzahlplanen, die auf nicht risikofreien Anlagen, wie z.B. Aktien oder Investmentzertifikaten, beruhen. Je nach Kursschwankung der betreffenden Anteile werden dem Anleger periodisch unterschiedliche dezimale Anteilsanzahlen gutgeschrieben. Betragt in einer Periode z.B. der Ausgabepreis eines Investment-Anteils 150, so fuhrt eine Einzahlung von 200 zu einer Gutschrift von rund 1,333 Anteilen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass der Erwerb von Aktien- oder Investmentanteilen per Einzahlplan mit periodisch konstanten Geldbetragen eine bessere Wertentwicklung aufweist als der regelmassige Kauf einer periodisch konstanten Anzahl von Anteilen. Das liegt daran, dass durch einen Einzahlplan mit periodisch konstanten Geldbetragen der Anleger bei hohen Kursen weniger, bei niedrigen dagegen entsprechend mehr Anteile erwirbt, die danach im Falle weiterer Kursanstiege hoehere Wertzuwachse erzeugen, ein Phanomen, welches als Cost-Average-Effekt bezeichnet wird. Dessen Vorteile hinsichtlich der Wertentwicklung werden im weiteren Verlauf analysiert.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
13 December 2011
Pages
40
ISBN
9783656077503

Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie soll sich ein Anleger in Zeiten schwankender Kursverlaufe verhalten? Gibt es eine optimale Anlagestrategie, bei der moegliche Verluste minimiert, bzw. Gewinne maximiert werden? Solche Fragen koennen mit Hilfe mathematischer Methoden beantwortet werden. Die regelmassige Einzahlung periodisch konstanter Geldbetrage uber einen festgelegten Zeitraum bildet die Grundlage fur einen systematischen und stetigen Vermoegensaufbau. Ein solches Konzept wird als Einzahlplan bezeichnet. Einem Sparvertrag z.B. liegt ein Einzahlplan zugrunde, der einen stetig wachsenden Vermoegensaufbau gewahrleistet. Da bei Sparvertragen der Zinssatz, gleich ob variabel oder nicht, stets positiv ausfallt, ist eine Wertsteigerung gegenuber der Summe der eingezahlten Sparraten garantiert. Anders ist es bei Einzahlplanen, die auf nicht risikofreien Anlagen, wie z.B. Aktien oder Investmentzertifikaten, beruhen. Je nach Kursschwankung der betreffenden Anteile werden dem Anleger periodisch unterschiedliche dezimale Anteilsanzahlen gutgeschrieben. Betragt in einer Periode z.B. der Ausgabepreis eines Investment-Anteils 150, so fuhrt eine Einzahlung von 200 zu einer Gutschrift von rund 1,333 Anteilen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass der Erwerb von Aktien- oder Investmentanteilen per Einzahlplan mit periodisch konstanten Geldbetragen eine bessere Wertentwicklung aufweist als der regelmassige Kauf einer periodisch konstanten Anzahl von Anteilen. Das liegt daran, dass durch einen Einzahlplan mit periodisch konstanten Geldbetragen der Anleger bei hohen Kursen weniger, bei niedrigen dagegen entsprechend mehr Anteile erwirbt, die danach im Falle weiterer Kursanstiege hoehere Wertzuwachse erzeugen, ein Phanomen, welches als Cost-Average-Effekt bezeichnet wird. Dessen Vorteile hinsichtlich der Wertentwicklung werden im weiteren Verlauf analysiert.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
13 December 2011
Pages
40
ISBN
9783656077503