Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Ruhr-Universitat Bochum (Fakultat fur Philologie), Veranstaltung: Grenzen des Dramatischen: Dokumentartheater, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich sowohl mit Rolf Hochhuths Buhnenstuck Der Stellvertreter , welches 1963 uraufgefuhrt wurde, als auch mit seiner tatsachlichen Umsetzung in Constantin Costa-Gavras Kinofilm Der Stellvertreter. Amen. aus dem Jahr 2002. Seinerzeit sorgte das christliche Trauerspiel von Rolf Hochhuth fur Aufruhr, fur Diskussionen und Proteste. Ebendies gelang dem griechischen Regisseur Constantin Costa-Gavras, und das fast vierzig Jahre spater. Zuerst sorgte er mit dem Plakat von Oliviero Toscani, welches Kruzifix und Hakenkreuz blutrot miteinander verbindet, fur einen Skandal. Die abgemilderte, deutsche Version, ein Lichtstrahl, der durch ein Fenster ins Innere einer Kirche dringt und ein blasses Hakenkreuz auf den Boden zeichnet, war im Vergleich mit dem Original eher unauffallig. Stattdessen wurde der Film selbst bei der Berlinale kontrovers aufgenommen. Das erste Kapitel widmet sich den vier Hauptcharakteren, Gerstein, Riccardo Fontana, dem Doktor und Papst Pius XII., den Personenbeschreibungen im Buch und deren filmischer Umsetzung. Dabei wird immer vom Text ausgegangen und darauf basierend die Umsetzung durch den Film betrachtet. Damit wird der Eigenstandigkeit der beiden Medien Rechnung getragen. Im folgenden Kapitel der Arbeit geht es um die auffalligen Unterschiede in der Szenenabfolge und im Inhalt. Um diese herauszustellen wird zunachst die Szenenabfolge des Buches beschrieben, danach die des Films und im Anschluss folgt ein Vergleich der beiden Medien und Ausfuhrungen uber Erganzungen oder Auslassungen. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem Fazit in Form einer persoenlichen Filmkritik. Bei der Recherche zu dieser Hausarbeit gestaltete es sich als schwierig zu diesen spezifischen Themen passende Forschu
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Ruhr-Universitat Bochum (Fakultat fur Philologie), Veranstaltung: Grenzen des Dramatischen: Dokumentartheater, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich sowohl mit Rolf Hochhuths Buhnenstuck Der Stellvertreter , welches 1963 uraufgefuhrt wurde, als auch mit seiner tatsachlichen Umsetzung in Constantin Costa-Gavras Kinofilm Der Stellvertreter. Amen. aus dem Jahr 2002. Seinerzeit sorgte das christliche Trauerspiel von Rolf Hochhuth fur Aufruhr, fur Diskussionen und Proteste. Ebendies gelang dem griechischen Regisseur Constantin Costa-Gavras, und das fast vierzig Jahre spater. Zuerst sorgte er mit dem Plakat von Oliviero Toscani, welches Kruzifix und Hakenkreuz blutrot miteinander verbindet, fur einen Skandal. Die abgemilderte, deutsche Version, ein Lichtstrahl, der durch ein Fenster ins Innere einer Kirche dringt und ein blasses Hakenkreuz auf den Boden zeichnet, war im Vergleich mit dem Original eher unauffallig. Stattdessen wurde der Film selbst bei der Berlinale kontrovers aufgenommen. Das erste Kapitel widmet sich den vier Hauptcharakteren, Gerstein, Riccardo Fontana, dem Doktor und Papst Pius XII., den Personenbeschreibungen im Buch und deren filmischer Umsetzung. Dabei wird immer vom Text ausgegangen und darauf basierend die Umsetzung durch den Film betrachtet. Damit wird der Eigenstandigkeit der beiden Medien Rechnung getragen. Im folgenden Kapitel der Arbeit geht es um die auffalligen Unterschiede in der Szenenabfolge und im Inhalt. Um diese herauszustellen wird zunachst die Szenenabfolge des Buches beschrieben, danach die des Films und im Anschluss folgt ein Vergleich der beiden Medien und Ausfuhrungen uber Erganzungen oder Auslassungen. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem Fazit in Form einer persoenlichen Filmkritik. Bei der Recherche zu dieser Hausarbeit gestaltete es sich als schwierig zu diesen spezifischen Themen passende Forschu