Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Kontroverse Zwischen Gottfried Benn Und Klaus Mann
Paperback

Die Kontroverse Zwischen Gottfried Benn Und Klaus Mann

$106.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Freie Universitat Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Benn ist ein grosser Poet: Einige seiner dunkel suggestiven, tragisch kuhnen Verse haben sich mir fur immer eingepragt, ihr Rhythmus bleibt mir im Blut wie das Echo fruh gehoerter, fruh geliebter Zauberspruche. Auch persoenlich stand ich damals auf herzlichem Fusse mit dem ausserlich so korrekten und konventionellen Visionar, der es nicht unter seiner Dichterwurde fand, neben- oder hauptberuflich als Spezialist fur Haut- und Geschlechtskrankheiten in einem Berliner Arbeiterviertel tatig zu sein. (Klaus Mann zit. in Decker, 2006, S. 230) Mit diesen Worten beschreibt der Schriftsteller Klaus Mann, Sohn von Thomas Mann und Neffe von Heinrich Mann, den expressionistischen Lyriker und Arzt Gottfried Benn 1942 in seiner Autobiografie Der Wendepunkt (vgl. Decker, 2006, S. 230). Trotz dieser lobenden Worte gibt es etwa neun Jahre zuvor eine Auseinandersetzung in schriftlicher Form zwischen Gottfried Benn und Klaus Mann aufgrund Benns politischer Position. Gottfried Benn, ein Einzelganger, der die Menschheit und alles, was mit ihr zu tun hat, ablehnt, wendet sich 1933 den Nationalsozialisten zu, empfangt mit UEberzeugung den Neuen Staat . Klaus Mann, der zu dieser Zeit im Exil in Frankreich lebt, verehrt Benn - doch dessen politische Position kann er nicht akzeptieren. So formuliert er seine Enttauschung daruber in einem persoenlichen Brief vom 9. Mai 1933 an Benn, den dieser in oeffentlicher Form im Berliner Rundfunk beantwortet ( Antwort an die literarischen Emigranten ). Der genaue Wortlaut ist den beiden Briefen im Anhang zu entnehmen. Mann reagiert daraufhin 1. September 1933 gleichfalls mit einer oeffentlichen Stellungnahme in der Exilzeitschrift Die Sammlung und findet harte Worte der Kritik. Nach der ersten Euphorie erkennt Benn, dass er zu weit gegangen ist und wendet sich schliesslich v

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag Gmbh
Country
Germany
Date
12 December 2011
Pages
24
ISBN
9783656072027

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Freie Universitat Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Benn ist ein grosser Poet: Einige seiner dunkel suggestiven, tragisch kuhnen Verse haben sich mir fur immer eingepragt, ihr Rhythmus bleibt mir im Blut wie das Echo fruh gehoerter, fruh geliebter Zauberspruche. Auch persoenlich stand ich damals auf herzlichem Fusse mit dem ausserlich so korrekten und konventionellen Visionar, der es nicht unter seiner Dichterwurde fand, neben- oder hauptberuflich als Spezialist fur Haut- und Geschlechtskrankheiten in einem Berliner Arbeiterviertel tatig zu sein. (Klaus Mann zit. in Decker, 2006, S. 230) Mit diesen Worten beschreibt der Schriftsteller Klaus Mann, Sohn von Thomas Mann und Neffe von Heinrich Mann, den expressionistischen Lyriker und Arzt Gottfried Benn 1942 in seiner Autobiografie Der Wendepunkt (vgl. Decker, 2006, S. 230). Trotz dieser lobenden Worte gibt es etwa neun Jahre zuvor eine Auseinandersetzung in schriftlicher Form zwischen Gottfried Benn und Klaus Mann aufgrund Benns politischer Position. Gottfried Benn, ein Einzelganger, der die Menschheit und alles, was mit ihr zu tun hat, ablehnt, wendet sich 1933 den Nationalsozialisten zu, empfangt mit UEberzeugung den Neuen Staat . Klaus Mann, der zu dieser Zeit im Exil in Frankreich lebt, verehrt Benn - doch dessen politische Position kann er nicht akzeptieren. So formuliert er seine Enttauschung daruber in einem persoenlichen Brief vom 9. Mai 1933 an Benn, den dieser in oeffentlicher Form im Berliner Rundfunk beantwortet ( Antwort an die literarischen Emigranten ). Der genaue Wortlaut ist den beiden Briefen im Anhang zu entnehmen. Mann reagiert daraufhin 1. September 1933 gleichfalls mit einer oeffentlichen Stellungnahme in der Exilzeitschrift Die Sammlung und findet harte Worte der Kritik. Nach der ersten Euphorie erkennt Benn, dass er zu weit gegangen ist und wendet sich schliesslich v

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag Gmbh
Country
Germany
Date
12 December 2011
Pages
24
ISBN
9783656072027