Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Zur Projektmethode nach K. Frey
Paperback

Zur Projektmethode nach K. Frey

$104.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Padagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2, Philipps-Universitat Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Karikatur zeigt einen verhaltnismassig kleinen Schuler, der stramm an seinem Platz steht und dem ubermassig gross dargestellten Lehrer die mutmasslich von diesem geforderte Bedeutung des selbstandigen Lernens erlautert: Die Schule leitet ihre Schuler zu selbststandigem Handeln und zu eigenstandigem Urteil an. Sie vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten mit dem Ziel, die freie Entfaltung selbstverantwortlicher Persoenlichkeiten zu foerdern… Der Kommentar des Lehrers zum Redebeitrag seines Schulers fallt mit den Worten Sehr schoen, setzen! ausserst knapp aus. Auch wenn diese fiktive Szene eine Karikatur ist und uberpointiert zu sein scheint, so weist sie nichtsdestotrotz auf die Schwierigkeiten und Probleme der Forderung nach Schuler-Selbststandigkeit hin. Es genugt jedoch nicht, selbststandiges Lernen verbal zu beschwoeren, es muss praktiziert werden. Und so logisch und verstandlich diese Forderung auch ist, genauso schwierig ist es, sie in einer dreissigkoepfigen Schulklasse umzusetzen. Denn hier ist der Lehrende unteranderem gezwungen den Schulerinnen und Schulern (im weiteren SuS) fur Teile des Unterrichts Verantwortung zu uberlassen und seine Steuerungsmonopole aus der Hand zu geben. Eine moegliche Methode, um dieser Forderung nach selbststandigen Lernen nachzukommen und gerecht zu werden, ist die sogenannte Projektmethode. Diese soll nun im weiteren Verlauf in der vorliegenden Hausarbeit naher erlautert und vorgestellt werden. In Kapitel 2.1 wird auf die sieben Komponenten der Projektmethode und das Phasenmodell von Karl Frey eingegangen. Den Abschluss des zweiten Kapitels bildet das Thema Die Rolle der Lehrenden und die Bewertung von Projekten . Einwande und Kritik am Projektunterricht sollen in Kapitel 3 vorgestellt werden. Den Abschluss der Hausarbeit bildet das Fazit mit einer L

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
24 November 2011
Pages
36
ISBN
9783656066330

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Padagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2, Philipps-Universitat Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Karikatur zeigt einen verhaltnismassig kleinen Schuler, der stramm an seinem Platz steht und dem ubermassig gross dargestellten Lehrer die mutmasslich von diesem geforderte Bedeutung des selbstandigen Lernens erlautert: Die Schule leitet ihre Schuler zu selbststandigem Handeln und zu eigenstandigem Urteil an. Sie vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten mit dem Ziel, die freie Entfaltung selbstverantwortlicher Persoenlichkeiten zu foerdern… Der Kommentar des Lehrers zum Redebeitrag seines Schulers fallt mit den Worten Sehr schoen, setzen! ausserst knapp aus. Auch wenn diese fiktive Szene eine Karikatur ist und uberpointiert zu sein scheint, so weist sie nichtsdestotrotz auf die Schwierigkeiten und Probleme der Forderung nach Schuler-Selbststandigkeit hin. Es genugt jedoch nicht, selbststandiges Lernen verbal zu beschwoeren, es muss praktiziert werden. Und so logisch und verstandlich diese Forderung auch ist, genauso schwierig ist es, sie in einer dreissigkoepfigen Schulklasse umzusetzen. Denn hier ist der Lehrende unteranderem gezwungen den Schulerinnen und Schulern (im weiteren SuS) fur Teile des Unterrichts Verantwortung zu uberlassen und seine Steuerungsmonopole aus der Hand zu geben. Eine moegliche Methode, um dieser Forderung nach selbststandigen Lernen nachzukommen und gerecht zu werden, ist die sogenannte Projektmethode. Diese soll nun im weiteren Verlauf in der vorliegenden Hausarbeit naher erlautert und vorgestellt werden. In Kapitel 2.1 wird auf die sieben Komponenten der Projektmethode und das Phasenmodell von Karl Frey eingegangen. Den Abschluss des zweiten Kapitels bildet das Thema Die Rolle der Lehrenden und die Bewertung von Projekten . Einwande und Kritik am Projektunterricht sollen in Kapitel 3 vorgestellt werden. Den Abschluss der Hausarbeit bildet das Fazit mit einer L

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
24 November 2011
Pages
36
ISBN
9783656066330