Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Einsatz Eines Webquests Zur Forderung Des Selbstorganisierten Lernens Im Rahmen Der Lehrplaneinheit Informatik Und Gesellschaft in Einer Eingangsklass
Paperback

Einsatz Eines Webquests Zur Forderung Des Selbstorganisierten Lernens Im Rahmen Der Lehrplaneinheit Informatik Und Gesellschaft in Einer Eingangsklass

$226.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informatik - Didaktik, Note: 2,5, - (STAATLICHES SEMINAR FUR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE ), Veranstaltung: Fachdidaktik Datenverabeitung, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Vorbemerkungen des Lehrplans fur das Fach Informatik der Eingangsklasse des beruflichen Wirtschaftsgymnasiums wird deutlich, dass die Schule von heute nicht nur ein Angebot von Faktenwissen bereitstellen soll, sondern daruber hinaus den Gymnasiasten als mundigen Burger zu fordern. Dabei soll im Einzelnen zur Stu-dierfahigkeit junger Menschen beigetragen und innerhalb des Faches Informatik, Einschatzung von Nutzen/Chancen durch den Einsatz von Informationssystemen sowie die Beschaffung/Aufbereitung von Informationen, ermoglicht werden (vgl. Ministerium fur Kultus, Jugend und Sport Baden-Wurttemberg (2008), S. 2). So er-langt der Schuler eine Grundlage um seine Entscheidungen begrundet zu treffen. Um diese Ziele zu erreichen, bedarf es jedoch eine Verbesserung der Unterrichts-qualitat bzw. die Weiterentwicklung der Aufgaben - und Lernkultur. Eine zentrale didaktische Bedeutung hat vor diesem Hintergrund das selbstorganisierte Lernen (vgl. Ministerium fur Kultus, Jugend und Sport Baden-Wurttemberg (2003), S. 3). Diese didaktisch-methodische Konzeption zur Starkung der Selbststandigkeit und Selbstverantwortung der Lernenden (vgl. Ministerium fur Kultus, Jugend und Sport Baden-Wurttemberg (2003), S. 3) ist die padagogische Antwort auf den Wandel der Arbeitswelt, Informationsgesellschaft und Medienlandschaft. Dabei soll der Schuler unter Anleitung der Lehrperson von dem rezeptiven Beobachter hin zu einem akti-ven, selbstbestimmenden Akteur des Unterrichts, Berufs und Alltags gefuhrt werden. Die Frage nach dem Wie ist dies im Einzelnen umzusetzen? kann vielfaltig be-antwortet werden. Eine Antwort ist die Durchfuhrung der Webquestmethode inner- und ausserhalb des Unterrichts. Das Webquest bietet fur die oben genannten Ziele ei

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
30 August 2013
Pages
126
ISBN
9783656063674

Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informatik - Didaktik, Note: 2,5, - (STAATLICHES SEMINAR FUR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE ), Veranstaltung: Fachdidaktik Datenverabeitung, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Vorbemerkungen des Lehrplans fur das Fach Informatik der Eingangsklasse des beruflichen Wirtschaftsgymnasiums wird deutlich, dass die Schule von heute nicht nur ein Angebot von Faktenwissen bereitstellen soll, sondern daruber hinaus den Gymnasiasten als mundigen Burger zu fordern. Dabei soll im Einzelnen zur Stu-dierfahigkeit junger Menschen beigetragen und innerhalb des Faches Informatik, Einschatzung von Nutzen/Chancen durch den Einsatz von Informationssystemen sowie die Beschaffung/Aufbereitung von Informationen, ermoglicht werden (vgl. Ministerium fur Kultus, Jugend und Sport Baden-Wurttemberg (2008), S. 2). So er-langt der Schuler eine Grundlage um seine Entscheidungen begrundet zu treffen. Um diese Ziele zu erreichen, bedarf es jedoch eine Verbesserung der Unterrichts-qualitat bzw. die Weiterentwicklung der Aufgaben - und Lernkultur. Eine zentrale didaktische Bedeutung hat vor diesem Hintergrund das selbstorganisierte Lernen (vgl. Ministerium fur Kultus, Jugend und Sport Baden-Wurttemberg (2003), S. 3). Diese didaktisch-methodische Konzeption zur Starkung der Selbststandigkeit und Selbstverantwortung der Lernenden (vgl. Ministerium fur Kultus, Jugend und Sport Baden-Wurttemberg (2003), S. 3) ist die padagogische Antwort auf den Wandel der Arbeitswelt, Informationsgesellschaft und Medienlandschaft. Dabei soll der Schuler unter Anleitung der Lehrperson von dem rezeptiven Beobachter hin zu einem akti-ven, selbstbestimmenden Akteur des Unterrichts, Berufs und Alltags gefuhrt werden. Die Frage nach dem Wie ist dies im Einzelnen umzusetzen? kann vielfaltig be-antwortet werden. Eine Antwort ist die Durchfuhrung der Webquestmethode inner- und ausserhalb des Unterrichts. Das Webquest bietet fur die oben genannten Ziele ei

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
30 August 2013
Pages
126
ISBN
9783656063674