Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Umverteilung Ohne Reformen? Probleme Der Finanzierung Der Eu-Osterweiterung VOR Dem Hintergrund Wirtschafts- Und Budgetpolitischer Dogmen
Paperback

Umverteilung Ohne Reformen? Probleme Der Finanzierung Der Eu-Osterweiterung VOR Dem Hintergrund Wirtschafts- Und Budgetpolitischer Dogmen

$113.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 1,7, Universitat Hamburg (Institut fur Wirtschaftspolitik), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Unterzeichnung der Beitrittsabkommen durch zunachst zehn Lander Mittel- und Osteuropas (MOEL) uber die Mitgliedschaft in der Europaischen Union (EU) ist die erste Runde der EU-Osterweiterung am 16. April 2003 politische Realitat geworden. Trotz ihrer Symbolwirkung markierten die Vertragsabschlusse jedoch nur einen vorlaufigen Zwischenschritt im Prozess der Integration der ehemaligen Warschauer-Pakt-Staaten in die wirtschaftlichen und politischen Strukturen der Union. Angesichts der enormen finanziellen und rechtlich-institutionellen Herausforderungen, die eine Osterweiterung der EU mit sich bringt, ist die Debatte uber ihre kunftige Gestaltung vor allem eine Debatte uber ihre Finanzierbarkeit - und uber die Verteilung der Lasten auf die einzelnen Mitglieder. Gerade mit Blick auf die geplante weitere Ausdehnung des EU-Vertragsgebiets entzundete sich scharfe Kritik an institutionellen Defiziten und wurden Forderungen nach einer umfassenden Reform der redistributiven Gemeinschaftspolitiken laut: Die klassische wirtschaftspolitische Fragestellung Who gets what and why? gewinnt an zusatzlicher Bedeutung. Die Osterweiterung wird sich nicht allein in makrookonomischen Globaldaten niederschlagen. Auch die direkten budgetaren Kosten der Beitritte durften auf einem hohen Niveau verharren oder sogar noch ansteigen. Eine besondere Virulenz erhalt die Diskussion uber die kunftige Finanzierung der EU ferner dadurch, dass die bisherige Forderpraxis nach Ansicht zahlreicher Kritiker auf doktrinaren Politikmodellen der Einkommensumverteilung basiert - wodurch Ineffizienzen entstanden sind, denen nur durch eine Reform der redistributiven EU-Politiken beizukommen sein durfte. Inwieweit lassen sich die Probleme der Finanzierung der EU-Osterweiterung durch die strukturellen Defizite sowie di

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
7 August 2013
Pages
60
ISBN
9783656062356

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 1,7, Universitat Hamburg (Institut fur Wirtschaftspolitik), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Unterzeichnung der Beitrittsabkommen durch zunachst zehn Lander Mittel- und Osteuropas (MOEL) uber die Mitgliedschaft in der Europaischen Union (EU) ist die erste Runde der EU-Osterweiterung am 16. April 2003 politische Realitat geworden. Trotz ihrer Symbolwirkung markierten die Vertragsabschlusse jedoch nur einen vorlaufigen Zwischenschritt im Prozess der Integration der ehemaligen Warschauer-Pakt-Staaten in die wirtschaftlichen und politischen Strukturen der Union. Angesichts der enormen finanziellen und rechtlich-institutionellen Herausforderungen, die eine Osterweiterung der EU mit sich bringt, ist die Debatte uber ihre kunftige Gestaltung vor allem eine Debatte uber ihre Finanzierbarkeit - und uber die Verteilung der Lasten auf die einzelnen Mitglieder. Gerade mit Blick auf die geplante weitere Ausdehnung des EU-Vertragsgebiets entzundete sich scharfe Kritik an institutionellen Defiziten und wurden Forderungen nach einer umfassenden Reform der redistributiven Gemeinschaftspolitiken laut: Die klassische wirtschaftspolitische Fragestellung Who gets what and why? gewinnt an zusatzlicher Bedeutung. Die Osterweiterung wird sich nicht allein in makrookonomischen Globaldaten niederschlagen. Auch die direkten budgetaren Kosten der Beitritte durften auf einem hohen Niveau verharren oder sogar noch ansteigen. Eine besondere Virulenz erhalt die Diskussion uber die kunftige Finanzierung der EU ferner dadurch, dass die bisherige Forderpraxis nach Ansicht zahlreicher Kritiker auf doktrinaren Politikmodellen der Einkommensumverteilung basiert - wodurch Ineffizienzen entstanden sind, denen nur durch eine Reform der redistributiven EU-Politiken beizukommen sein durfte. Inwieweit lassen sich die Probleme der Finanzierung der EU-Osterweiterung durch die strukturellen Defizite sowie di

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
7 August 2013
Pages
60
ISBN
9783656062356