Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Der Einzug des evolutionstheoretischen Ansatzes in die Emotionspsychologie
Paperback

Der Einzug des evolutionstheoretischen Ansatzes in die Emotionspsychologie

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universitat - Universitat der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Emotionspsychologie (42.643), Sprache: Deutsch, Abstract: Nach Dieter Ulichs Definition hat die Emotionspsychologie die Frage zu klaren, wie Emotionen innerhalb eines ganzheitlichen, dynamischen und zeiterstreckten Geflechts von Stimmungen, Zielsetzungen, Gefuhlen, Informationverarbeitungsprozessen und Handlungen uberhaupt als eigene Klasse von psychischen Phanomenen isoliert werden koennen. Auf der Ebene alltaglichen Erlebens und Handelns bezeichnen Begriffe wie Emotion oder Motiv einander erganzende Aspekte eines einheitlichen psychischen Geschehens, aus dem man fur bestimmte theoretische Teilkomponenten abstrahierend herausloesen und einer gesonderten Betrachtung machen kann. Welchen Nutzen haben Emotionen fur den Menschen? Sind selbst Gefuhle wie Traurigkeit oder Ekel sinnvoll? Diese Fragen werden von den Evolutionsforschern behandelt. Sie untersuchen Handlungen vor allem auf die Frage hin, wieso sich eine bestimmte Auspragung - wie zum Beispiel ein psychologischer Mechanismus - in der Evolution durchsetzen konnte. Vordenker fur diese Sichtweise war Charles Darwin, welcher sich nicht nur allgemein mit den Ursachen und Folgen der Evolution auseinandersetzte, sondern sich auch im Speziellen mit den menschlichen Emotionen befasste. Obgleich Darwins Werk nicht das einzige Werk war, welches evolutionstheoretische Ansatze mit psychologischen Erkenntnissen verband, steht ihm aufgrund seiner Wirkungsgeschichte ein besonderer Platz zu. Wahrend die evolutionstheoretischen Ansatze (ausserhalb der Biologie), wie auch die Emotionspsychologie beinahe zeitgleich nach der Jahrhundertwende an Bedeutung einbussten, erlebten beide seit den sechziger Jahren eine wahre Renaissance. Um die Wiederentdeckung dieser Forschungsrichtungen ver-stehen zu koennen, ist es erforderlich, sich eingehender mit den Klassiker

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
21 November 2011
Pages
24
ISBN
9783656061564

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universitat - Universitat der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Emotionspsychologie (42.643), Sprache: Deutsch, Abstract: Nach Dieter Ulichs Definition hat die Emotionspsychologie die Frage zu klaren, wie Emotionen innerhalb eines ganzheitlichen, dynamischen und zeiterstreckten Geflechts von Stimmungen, Zielsetzungen, Gefuhlen, Informationverarbeitungsprozessen und Handlungen uberhaupt als eigene Klasse von psychischen Phanomenen isoliert werden koennen. Auf der Ebene alltaglichen Erlebens und Handelns bezeichnen Begriffe wie Emotion oder Motiv einander erganzende Aspekte eines einheitlichen psychischen Geschehens, aus dem man fur bestimmte theoretische Teilkomponenten abstrahierend herausloesen und einer gesonderten Betrachtung machen kann. Welchen Nutzen haben Emotionen fur den Menschen? Sind selbst Gefuhle wie Traurigkeit oder Ekel sinnvoll? Diese Fragen werden von den Evolutionsforschern behandelt. Sie untersuchen Handlungen vor allem auf die Frage hin, wieso sich eine bestimmte Auspragung - wie zum Beispiel ein psychologischer Mechanismus - in der Evolution durchsetzen konnte. Vordenker fur diese Sichtweise war Charles Darwin, welcher sich nicht nur allgemein mit den Ursachen und Folgen der Evolution auseinandersetzte, sondern sich auch im Speziellen mit den menschlichen Emotionen befasste. Obgleich Darwins Werk nicht das einzige Werk war, welches evolutionstheoretische Ansatze mit psychologischen Erkenntnissen verband, steht ihm aufgrund seiner Wirkungsgeschichte ein besonderer Platz zu. Wahrend die evolutionstheoretischen Ansatze (ausserhalb der Biologie), wie auch die Emotionspsychologie beinahe zeitgleich nach der Jahrhundertwende an Bedeutung einbussten, erlebten beide seit den sechziger Jahren eine wahre Renaissance. Um die Wiederentdeckung dieser Forschungsrichtungen ver-stehen zu koennen, ist es erforderlich, sich eingehender mit den Klassiker

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
21 November 2011
Pages
24
ISBN
9783656061564