Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bev lkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,1, Philipps-Universit t Marburg (Fachbereich Geographie), 97 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung In kaum einem anderen Wirtschaftsbereich haben sich die politischen Rahmenbedingungen und die Nachfragestrukturen in der Vergangenheit so sehr ver ndert wie im Transportsektor. Die allgemeinen gesellschaftlichen Entwicklungstendenzen (wie zunehmende r umliche Arbeitsteilung, Wandel vom Verk ufer- zum K ufermarkt oder R ckgang der Lagerhaltung in den Betrieben) stellen v llig neue logistische Anforderungen an die jeweiligen Transportmittel. Analysiert man die Entwicklung des Transportgewerbes in den letzten f nf Jahrzehnten, so mu man feststellen, da die Eisenbahn ihre fr her f hrende Stellung im G tertransport eingeb t hat und dabei ihre Marktanteile vor allem an den Stra eng terverkehr verloren hat. Insgesamt ist in der Wirtschaftsregion Europa ein enormer Anstieg der G tertransporte zu verzeichnen, wobei die Zunahme des Verkehrsvolumens in Abh ngigkeit von vielf ltigen Einflu faktoren, wie z.B. Bev lkerungsentwicklung, Wirtschaftsentwicklung, technischem Fortschritt, allgemeiner gesellschaftlicher und politischer Entwicklung sowie der Einstellung der Bev lkerung zu Fragen der Umweltqualit t betrachtet werden mu . Die Grundlage f r diese rasante Entwicklung bildete die umfassende Liberalisierung des europ ischen Verkehrsmarktes, die auf der Basis weitreichender Richtlinien der Europ ischen Kommission und Entscheidungen des Europ ischen Gerichtshofs bzw. des EU-Ministerrates umgesetzt wurde. Diese Richtlinien waren dabei auch gleichzeitig Ausgangspunkt f r die Realisierung der Bahnstrukturreform in Deutschland. Durch die Umwandlung der Deutschen Bundesbahn in ein marktwirtschaftlich gef hrtes Unternehmen sollte das angekratzte Image der Eisenbahn wiederhergestellt und der st ndig wachsenden Verschuld
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bev lkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,1, Philipps-Universit t Marburg (Fachbereich Geographie), 97 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung In kaum einem anderen Wirtschaftsbereich haben sich die politischen Rahmenbedingungen und die Nachfragestrukturen in der Vergangenheit so sehr ver ndert wie im Transportsektor. Die allgemeinen gesellschaftlichen Entwicklungstendenzen (wie zunehmende r umliche Arbeitsteilung, Wandel vom Verk ufer- zum K ufermarkt oder R ckgang der Lagerhaltung in den Betrieben) stellen v llig neue logistische Anforderungen an die jeweiligen Transportmittel. Analysiert man die Entwicklung des Transportgewerbes in den letzten f nf Jahrzehnten, so mu man feststellen, da die Eisenbahn ihre fr her f hrende Stellung im G tertransport eingeb t hat und dabei ihre Marktanteile vor allem an den Stra eng terverkehr verloren hat. Insgesamt ist in der Wirtschaftsregion Europa ein enormer Anstieg der G tertransporte zu verzeichnen, wobei die Zunahme des Verkehrsvolumens in Abh ngigkeit von vielf ltigen Einflu faktoren, wie z.B. Bev lkerungsentwicklung, Wirtschaftsentwicklung, technischem Fortschritt, allgemeiner gesellschaftlicher und politischer Entwicklung sowie der Einstellung der Bev lkerung zu Fragen der Umweltqualit t betrachtet werden mu . Die Grundlage f r diese rasante Entwicklung bildete die umfassende Liberalisierung des europ ischen Verkehrsmarktes, die auf der Basis weitreichender Richtlinien der Europ ischen Kommission und Entscheidungen des Europ ischen Gerichtshofs bzw. des EU-Ministerrates umgesetzt wurde. Diese Richtlinien waren dabei auch gleichzeitig Ausgangspunkt f r die Realisierung der Bahnstrukturreform in Deutschland. Durch die Umwandlung der Deutschen Bundesbahn in ein marktwirtschaftlich gef hrtes Unternehmen sollte das angekratzte Image der Eisenbahn wiederhergestellt und der st ndig wachsenden Verschuld