Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 3,0, Karl-Franzens-Universitat Graz (Slawistik), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird ausgehend von der Entstehung der ersten Schriftform fur die slawischen Sprachen durch den Gelehrten und Slawenapostel Konstantin von Thessaloniki (Kyrill) im 9. Jahrhundert chronologisch die Entwicklung der Schriftformen im Slowenischen vom 16. bis ins 19. Jahrhundert verfolgt. Weiters wird neben der glagolitischen Schrift auch das kyrillische Alphabet und ihre Ausbreitung im Laufe der Jahrhunderte naher erlautert, wobei auch dem Schrifttum politischer und kirchlicher Einfluss nicht fern stand. Ausserdem ist dem Bruderpaar Kyrill und Method ein eigenes Unterkapitel gewidmet, da diese beiden Personen als die Wegbegrunder des slawischen Schrifttums und der slawischen Literatur schlechthin gelten.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 3,0, Karl-Franzens-Universitat Graz (Slawistik), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird ausgehend von der Entstehung der ersten Schriftform fur die slawischen Sprachen durch den Gelehrten und Slawenapostel Konstantin von Thessaloniki (Kyrill) im 9. Jahrhundert chronologisch die Entwicklung der Schriftformen im Slowenischen vom 16. bis ins 19. Jahrhundert verfolgt. Weiters wird neben der glagolitischen Schrift auch das kyrillische Alphabet und ihre Ausbreitung im Laufe der Jahrhunderte naher erlautert, wobei auch dem Schrifttum politischer und kirchlicher Einfluss nicht fern stand. Ausserdem ist dem Bruderpaar Kyrill und Method ein eigenes Unterkapitel gewidmet, da diese beiden Personen als die Wegbegrunder des slawischen Schrifttums und der slawischen Literatur schlechthin gelten.