Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Zum Sprachgebrauch Im Spiele-Chat Am Beispiel Von World of Warcraft
Paperback

Zum Sprachgebrauch Im Spiele-Chat Am Beispiel Von World of Warcraft

$192.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universitat Wurzburg (Philosophische Fakultat I), Sprache: Deutsch, Abstract: Konversation in Echtzeit zwischen zwei oder mehreren Personen in einem Computernetz, insbesondere im Internet. […] Gewohnlich verwenden die Teilnehmer eines Chats nicht ihren richtigen Namen, sondern ein frei wahlbares Pseudonym ( Nickname’). (Brockhaus Enzyklopadie Online) Die hier beschriebene Kommunikationsart uber einen schriftbasierten Chat wurde in den vergangenen Jahren derart detailliert beschrieben und analysiert, dass dieses Forschungsfeld in der Linguistik und interdisziplinar betrachtet als eine weithin akzeptierte Domane (Beisswenger 2007: 1) verstanden werden kann. Allerdings beschrankte sich die Forschung weitestgehend auf etablierte Chatplattformen wie spin.de und den IRC1. Ein Aspekt der Chat-Kommunikation, der bisher ein Nischendasein fuhrte, stellt die Untersuchung der Sprachverwendung in onlinebasierten Spielechats unter den Spielern dar. Aus diesem Grund beschaftigt sich diese Arbeit mit der Analyse der spielerbezogenen Kommunikation im aktuell popularsten Onlinespiel World of Warcraft (WoW) der Spieleschmiede Blizzard. Aus soziologischer und psychologischer Sicht ist das Spiel schon seit langerem Gegenstand diverser Untersuchungen (vgl. Fischer 2009: 321-339; Rabler 2010). (…) Den Hauptteil dieser Arbeit bildet Kapitel 4 mit der Analyse eines selbsterstellten Textkorpus des Spiels. Dabei sollen die in Kapitel 3 erlauterten Merkmale der Chat-Kommunikation mit den Inhalten des Korpus verglichen werden. Ferner soll die aufgestellte allgemeine Definition von Chat anhand des Korpus verifiziert oder falsifiziert werden. Den Abschluss dieser Arbeit bildet ein detailliertes Fazit der gewonnenen Erkenntnisse sowie ein Ausblick und Desiderate. (…) In dieser Arbeit konnen aufgrund des gegebenen Rahmens nicht alle Bereiche des komplexen The

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag Gmbh
Country
Germany
Date
7 November 2011
Pages
96
ISBN
9783656048633

Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universitat Wurzburg (Philosophische Fakultat I), Sprache: Deutsch, Abstract: Konversation in Echtzeit zwischen zwei oder mehreren Personen in einem Computernetz, insbesondere im Internet. […] Gewohnlich verwenden die Teilnehmer eines Chats nicht ihren richtigen Namen, sondern ein frei wahlbares Pseudonym ( Nickname’). (Brockhaus Enzyklopadie Online) Die hier beschriebene Kommunikationsart uber einen schriftbasierten Chat wurde in den vergangenen Jahren derart detailliert beschrieben und analysiert, dass dieses Forschungsfeld in der Linguistik und interdisziplinar betrachtet als eine weithin akzeptierte Domane (Beisswenger 2007: 1) verstanden werden kann. Allerdings beschrankte sich die Forschung weitestgehend auf etablierte Chatplattformen wie spin.de und den IRC1. Ein Aspekt der Chat-Kommunikation, der bisher ein Nischendasein fuhrte, stellt die Untersuchung der Sprachverwendung in onlinebasierten Spielechats unter den Spielern dar. Aus diesem Grund beschaftigt sich diese Arbeit mit der Analyse der spielerbezogenen Kommunikation im aktuell popularsten Onlinespiel World of Warcraft (WoW) der Spieleschmiede Blizzard. Aus soziologischer und psychologischer Sicht ist das Spiel schon seit langerem Gegenstand diverser Untersuchungen (vgl. Fischer 2009: 321-339; Rabler 2010). (…) Den Hauptteil dieser Arbeit bildet Kapitel 4 mit der Analyse eines selbsterstellten Textkorpus des Spiels. Dabei sollen die in Kapitel 3 erlauterten Merkmale der Chat-Kommunikation mit den Inhalten des Korpus verglichen werden. Ferner soll die aufgestellte allgemeine Definition von Chat anhand des Korpus verifiziert oder falsifiziert werden. Den Abschluss dieser Arbeit bildet ein detailliertes Fazit der gewonnenen Erkenntnisse sowie ein Ausblick und Desiderate. (…) In dieser Arbeit konnen aufgrund des gegebenen Rahmens nicht alle Bereiche des komplexen The

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag Gmbh
Country
Germany
Date
7 November 2011
Pages
96
ISBN
9783656048633