Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,70, FOM Hochschule fur Oekonomie und Management gemeinnutzige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Generell arbeiten Unternehmen mit zwei Finanzierungsarten: Eigenkapital, das durch die Eigentumer bereitgestellt wird und Fremdkapital, das durch die Glaubiger zur Verfugung gestellt wird. Das einem Unternehmen unbefristet zur Verfugung gestellte Eigenkapital ist zins- und tilgungsfrei. Es stellt aufgrund seiner ausschlielichen Beteiligung am wirtschaftlichen (Miss-) Erfolg eines Unternehmens - bilanziell gesehen - keinen Kostenfaktor dar. Wirtschaftlich betrachtet machen die Renditeanforderungen der Anteilseigner Eigenkapital gleichwohl zu einem Kostenfaktor. Im Gegensatz zu einer Finanzierung durch Fremdkapital ist ein Unternehmen hier i. d. R. jedoch rechtlich nicht verpflichtet, unabhangig von seinem aktuellen unternehmerischen Erfolg fest vereinbarte Zins- und Tilgungszahlungen zu leisten. So konnen Ausschuttungen an die Anteilseigner in Phasen wirtschaftlicher Not reduziert oder ganzlich ausgesetzt werden. Langfristig fuhrt ein Finanzierungsmix von Eigen- und Fremdkapital zu niedrigen Kapitalkosten bei moglichst hoher unternehmerischer Flexibilitat. Die historisch gewachsene kreditorientierte Finanzierungsstrategie hat in Deutschland eine Kapitalstruktur hervorgebracht, in der die Eigenkapitalausstattung von Unternehmen im Durchschnitt bei nur ca. 24 Prozent liegt. Spatestens seit der Einfuhrung der neuen Eigenkapitalvorschriften fur Kreditinstitute aus dem Jahre 2007 (auch bekannt unter dem Namen Basel II) mussen Unternehmer ihre Finanzierungsstrategie neu uberdenken. Eigenkapital wird einem Unternehmen grundsatzlich ohne Sicherheiten gewahrt und stellt eine der wichtigsten Haftungsgrundlagen einer Gesellschaft dar. Die Subprime-Krise in den USA Mitte 2007 hat das Risikobewusstsein deutlich steigen lassen. Daher haben deutsche Kreditinstitu
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,70, FOM Hochschule fur Oekonomie und Management gemeinnutzige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Generell arbeiten Unternehmen mit zwei Finanzierungsarten: Eigenkapital, das durch die Eigentumer bereitgestellt wird und Fremdkapital, das durch die Glaubiger zur Verfugung gestellt wird. Das einem Unternehmen unbefristet zur Verfugung gestellte Eigenkapital ist zins- und tilgungsfrei. Es stellt aufgrund seiner ausschlielichen Beteiligung am wirtschaftlichen (Miss-) Erfolg eines Unternehmens - bilanziell gesehen - keinen Kostenfaktor dar. Wirtschaftlich betrachtet machen die Renditeanforderungen der Anteilseigner Eigenkapital gleichwohl zu einem Kostenfaktor. Im Gegensatz zu einer Finanzierung durch Fremdkapital ist ein Unternehmen hier i. d. R. jedoch rechtlich nicht verpflichtet, unabhangig von seinem aktuellen unternehmerischen Erfolg fest vereinbarte Zins- und Tilgungszahlungen zu leisten. So konnen Ausschuttungen an die Anteilseigner in Phasen wirtschaftlicher Not reduziert oder ganzlich ausgesetzt werden. Langfristig fuhrt ein Finanzierungsmix von Eigen- und Fremdkapital zu niedrigen Kapitalkosten bei moglichst hoher unternehmerischer Flexibilitat. Die historisch gewachsene kreditorientierte Finanzierungsstrategie hat in Deutschland eine Kapitalstruktur hervorgebracht, in der die Eigenkapitalausstattung von Unternehmen im Durchschnitt bei nur ca. 24 Prozent liegt. Spatestens seit der Einfuhrung der neuen Eigenkapitalvorschriften fur Kreditinstitute aus dem Jahre 2007 (auch bekannt unter dem Namen Basel II) mussen Unternehmer ihre Finanzierungsstrategie neu uberdenken. Eigenkapital wird einem Unternehmen grundsatzlich ohne Sicherheiten gewahrt und stellt eine der wichtigsten Haftungsgrundlagen einer Gesellschaft dar. Die Subprime-Krise in den USA Mitte 2007 hat das Risikobewusstsein deutlich steigen lassen. Daher haben deutsche Kreditinstitu