Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Altertumswissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar Die Roemische Republik, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die folgende Arbeit beschreibt die innenpolitische Situation der roemischen Republik. Da diese fast 450/ 500 Jahre1 wahrte, soll hier nicht der Anspruch erhoben werden, moeglichst chronologisch die Entwicklung der inneren Zustande Roms zu beschreiben. Vielmehr werden anhand exemplarisch ausgewahlter Ereignisse, Zeitepochen und Personen und die vielschichtigen Probleme der Republik beschrieben. Keiner der Abschnitte erhebt den Anspruch auf Vollstandigkeit. Zu jedem Themenkomplex gibt es eine Vielzahl von Literatur. Der immer wieder aufflammende Forschungswille fuhrt zu den verschiedenen Erkenntnissen, welche den bisherigen Wissensstand untermauern, hinterfragen oder in Frage stellen. Die Darstellung des aktuellen Forschungsstandes zu jedem Kapitel ist hier unmoeglich, da es den Rahmen dieser Arbeit sprengen wurde. Da das Seminar, in dessen Rahmen die Arbeit geschrieben wurde, sich mit der Zeit nach der Republik beschaftigt, stellt sich fur diese Arbeit die Frage nach den Grunden fur den Untergang der Republik. Daher sollten vor allem Themen behandelt werden, die von der Forschung als ausschlaggebend fur den Weg in das Prinzipat und das Scheitern der Republik zu sein schienen. Hierfur wurde auch der aktuelle Forschungsstand zu Rate gezogen. Nach einer zeitlichen Einordnung der roemischen Republik, folgte die Beschreibung der Verfassung dieser. Die Verfassung verankerte bereits ein bis heute in abgewandelter Form wiederkehrendes Element moderner Verfassungen: das Element der Gewaltenteilung. Auch wenn die Verfassung keine geschriebene Verfassung war, so hat sie bis heute einen unvergessenen Bedeutungswert. Es folgt eine Beschreibung der innergesellschaftlichen Entwicklung und Brennpunkte der Zeit. Hier werden die S
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Altertumswissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar Die Roemische Republik, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die folgende Arbeit beschreibt die innenpolitische Situation der roemischen Republik. Da diese fast 450/ 500 Jahre1 wahrte, soll hier nicht der Anspruch erhoben werden, moeglichst chronologisch die Entwicklung der inneren Zustande Roms zu beschreiben. Vielmehr werden anhand exemplarisch ausgewahlter Ereignisse, Zeitepochen und Personen und die vielschichtigen Probleme der Republik beschrieben. Keiner der Abschnitte erhebt den Anspruch auf Vollstandigkeit. Zu jedem Themenkomplex gibt es eine Vielzahl von Literatur. Der immer wieder aufflammende Forschungswille fuhrt zu den verschiedenen Erkenntnissen, welche den bisherigen Wissensstand untermauern, hinterfragen oder in Frage stellen. Die Darstellung des aktuellen Forschungsstandes zu jedem Kapitel ist hier unmoeglich, da es den Rahmen dieser Arbeit sprengen wurde. Da das Seminar, in dessen Rahmen die Arbeit geschrieben wurde, sich mit der Zeit nach der Republik beschaftigt, stellt sich fur diese Arbeit die Frage nach den Grunden fur den Untergang der Republik. Daher sollten vor allem Themen behandelt werden, die von der Forschung als ausschlaggebend fur den Weg in das Prinzipat und das Scheitern der Republik zu sein schienen. Hierfur wurde auch der aktuelle Forschungsstand zu Rate gezogen. Nach einer zeitlichen Einordnung der roemischen Republik, folgte die Beschreibung der Verfassung dieser. Die Verfassung verankerte bereits ein bis heute in abgewandelter Form wiederkehrendes Element moderner Verfassungen: das Element der Gewaltenteilung. Auch wenn die Verfassung keine geschriebene Verfassung war, so hat sie bis heute einen unvergessenen Bedeutungswert. Es folgt eine Beschreibung der innergesellschaftlichen Entwicklung und Brennpunkte der Zeit. Hier werden die S