Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Zentralverwaltungswirtschaft - Das Modell, die Kritik und der Vergleich zur hiesigen sozialen Marktwirtschaft
Paperback

Die Zentralverwaltungswirtschaft - Das Modell, die Kritik und der Vergleich zur hiesigen sozialen Marktwirtschaft

$108.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 13, Sprache: Deutsch, Abstract: Die soziale Marktwirtschaft hat in Deutschland, zumindest in der BRD, Tradition. Die Synthese zwischen freiem Unternehmertum und sozialem Fortschritt ist seit dem Ende des 2. Weltkrieges die Wirtschaftsordnung Westdeutschlands und hat massgeblich den Wirtschaftsaufschwung der Nachkriegszeit gefoerdert. Auch bei der Wiedervereinigung 1990 wurde die ehemalige DDR wirtschaftlich an die BRD angeglichen. Dass es jedoch damals zwei fast voellig gegensatzliche Wirtschaftssysteme gab, ist der heutigen Generation nicht wirklich bewusst. Es ist heutzutage selbstverstandlich, dass jeder sich selbst zu seinem (finanziellen) Gluck verhelfen muss und der wirtschaftlicher Erfolg eine Eigenleistung ist. Vorbild hierfur sind vor allem die amerikanischen Medien, die in der internationalen Filmszene oft den American Dream als Erfolgskonzept suggerieren. Daher ist besonders die heutige Jugend, die in der Realitat mit der Planwirtschaft hoechstens in Unterricht konfrontiert wird, davon gepragt. Jedoch hat die Finanz- und Wirtschaftskrise 2008-2010 gezeigt, dass auch die soziale Marktwirtschaft nicht vollkommen ist und es Krisen geben kann, die auf Spekulationsblasen und Fehlwirtschaft einzelner Unternehmen und Banken beruhen. Seither bekommt vor allem die LINKE wieder mehr Gehoer, die in ihrer Ideologie auch zur Planwirtschaft tendiert. So solle man Banken und bestimmte Unternehmen (wie z.B. die Bahn oder die Post) verstaatlichen. Damit kame man der Zentralverwaltungswirtschaft nach dem sowjetischen Modell wieder naher. Doch ist das wirklich die Antwort auf die Wirtschafts- und Systemkrisen des beginnenden 21. Jahrhunderts? Ein System, welches in vielen ehemals sozialistischen Landern wieder abgeschafft wurde? Im Zuge dieser GFS wird die Planwirtschaft, oft auch genauer als Zentralverwaltungswirtschaft bezeichnet, naher erlautert. Es werden die verschiedenen Forme

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
13 October 2011
Pages
24
ISBN
9783656027546

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 13, Sprache: Deutsch, Abstract: Die soziale Marktwirtschaft hat in Deutschland, zumindest in der BRD, Tradition. Die Synthese zwischen freiem Unternehmertum und sozialem Fortschritt ist seit dem Ende des 2. Weltkrieges die Wirtschaftsordnung Westdeutschlands und hat massgeblich den Wirtschaftsaufschwung der Nachkriegszeit gefoerdert. Auch bei der Wiedervereinigung 1990 wurde die ehemalige DDR wirtschaftlich an die BRD angeglichen. Dass es jedoch damals zwei fast voellig gegensatzliche Wirtschaftssysteme gab, ist der heutigen Generation nicht wirklich bewusst. Es ist heutzutage selbstverstandlich, dass jeder sich selbst zu seinem (finanziellen) Gluck verhelfen muss und der wirtschaftlicher Erfolg eine Eigenleistung ist. Vorbild hierfur sind vor allem die amerikanischen Medien, die in der internationalen Filmszene oft den American Dream als Erfolgskonzept suggerieren. Daher ist besonders die heutige Jugend, die in der Realitat mit der Planwirtschaft hoechstens in Unterricht konfrontiert wird, davon gepragt. Jedoch hat die Finanz- und Wirtschaftskrise 2008-2010 gezeigt, dass auch die soziale Marktwirtschaft nicht vollkommen ist und es Krisen geben kann, die auf Spekulationsblasen und Fehlwirtschaft einzelner Unternehmen und Banken beruhen. Seither bekommt vor allem die LINKE wieder mehr Gehoer, die in ihrer Ideologie auch zur Planwirtschaft tendiert. So solle man Banken und bestimmte Unternehmen (wie z.B. die Bahn oder die Post) verstaatlichen. Damit kame man der Zentralverwaltungswirtschaft nach dem sowjetischen Modell wieder naher. Doch ist das wirklich die Antwort auf die Wirtschafts- und Systemkrisen des beginnenden 21. Jahrhunderts? Ein System, welches in vielen ehemals sozialistischen Landern wieder abgeschafft wurde? Im Zuge dieser GFS wird die Planwirtschaft, oft auch genauer als Zentralverwaltungswirtschaft bezeichnet, naher erlautert. Es werden die verschiedenen Forme

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
13 October 2011
Pages
24
ISBN
9783656027546