Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universitat Magdeburg (Institut fur Politikwissenschaft), Veranstaltung: Wege aus der Welt - Konfliktfelder und Friedensmodelle in Lateinamerika, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Literaturbericht rundet ein Seminar zu Konfliktfeldern und Friedensmodellen in Lateinamerika ab und legt den Fokus auf das Konzept der Transitional Justice , zu Deutsch etwa UEbergangsjustiz. Transitional Justice ist ein Konzept, das in den letzten Jahren sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis an Popularitat gewonnen hat. Insbesondere nach der Zeit des Kalten Krieges stieg die Bedeutung des Konzeptes rapide an, denn in der Wissenschaft setzte sich die Meinung durch, dass nur Gesellschaften, die ihr oftmals blutige Vergangenheit aufgearbeitet haben, in der Lage sind, friedlich und demokratisch zu werden. Vor diesem gedanklichen Hintergrund macht sich Transitional Justice zum Ziel, die […] Vergangenheit eines gewaltsamen Konfliktes oder Regimes aufzuarbeiten, um den UEbergang zu einer nachhaltig friedlichen, meist demokratischen Gesellschaftsordnung zu ermoeglichen (Buckley-Zistel 2007, 2). Transitional Justice verbindet somit die Faktoren UEbergang und Gerechtigkeit und ist damit als ein auffallig normatives Konzept zu bewerten. Der Bericht analysiert und kommentiert kritisch drei aktuelle, in der Zeit zwischen 2008-2010 entstandene Essays zum Thema Transitional Justice, die durch Orientierung an aktuellsten Forschungsfragen und Forschungsthesen einen einen Einblick in den derzeitigen Forschungsstand geben. Den Anfang macht der Essay von Oscar Thoms, James Ron und Roland Paris uber die Einflusse von Transitional Justice auf die staatliche Ebene. Der folgende Essay von Lisa Laplante beschaftigt sich mit der Beziehung zwischen Transitional Justice und Friedenskonsolidierung. Julia Schunemanns Publikation ge
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universitat Magdeburg (Institut fur Politikwissenschaft), Veranstaltung: Wege aus der Welt - Konfliktfelder und Friedensmodelle in Lateinamerika, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Literaturbericht rundet ein Seminar zu Konfliktfeldern und Friedensmodellen in Lateinamerika ab und legt den Fokus auf das Konzept der Transitional Justice , zu Deutsch etwa UEbergangsjustiz. Transitional Justice ist ein Konzept, das in den letzten Jahren sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis an Popularitat gewonnen hat. Insbesondere nach der Zeit des Kalten Krieges stieg die Bedeutung des Konzeptes rapide an, denn in der Wissenschaft setzte sich die Meinung durch, dass nur Gesellschaften, die ihr oftmals blutige Vergangenheit aufgearbeitet haben, in der Lage sind, friedlich und demokratisch zu werden. Vor diesem gedanklichen Hintergrund macht sich Transitional Justice zum Ziel, die […] Vergangenheit eines gewaltsamen Konfliktes oder Regimes aufzuarbeiten, um den UEbergang zu einer nachhaltig friedlichen, meist demokratischen Gesellschaftsordnung zu ermoeglichen (Buckley-Zistel 2007, 2). Transitional Justice verbindet somit die Faktoren UEbergang und Gerechtigkeit und ist damit als ein auffallig normatives Konzept zu bewerten. Der Bericht analysiert und kommentiert kritisch drei aktuelle, in der Zeit zwischen 2008-2010 entstandene Essays zum Thema Transitional Justice, die durch Orientierung an aktuellsten Forschungsfragen und Forschungsthesen einen einen Einblick in den derzeitigen Forschungsstand geben. Den Anfang macht der Essay von Oscar Thoms, James Ron und Roland Paris uber die Einflusse von Transitional Justice auf die staatliche Ebene. Der folgende Essay von Lisa Laplante beschaftigt sich mit der Beziehung zwischen Transitional Justice und Friedenskonsolidierung. Julia Schunemanns Publikation ge