Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Auswirkungen Der Rollenvorstellung Der Gesellschaft Auf Das Selbstkonzept Der Drei Weiblichen Hauptfiguren in Henrik Ibsens  Et Dukkehjem,   Gengangere  Und  Hedda Gabler
Paperback

Die Auswirkungen Der Rollenvorstellung Der Gesellschaft Auf Das Selbstkonzept Der Drei Weiblichen Hauptfiguren in Henrik Ibsens Et Dukkehjem, Gengangere Und Hedda Gabler

$128.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Skandinavistik, Note: 5,0/1,0, Universitat Basel (Nordische Philologie), Veranstaltung: Ibsens Psychosen, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Diese Arbeit macht 50% der Bachelornote aus, zusammen mit einer 4-Stundigen schriftlichen Prufung. Es gibt bei uns keine Bachelorarbeit als solche., Abstract: Im Anschluss an das von mir im Sommersemester 2006 besuchte Seminar Ibsens Psychosen, entschloss ich mich, diese Seminararbeit zu verfassen. Die Suche nach einem Thema und nach der Fragestellung gestaltete sich schwieriger als erwartet. Zwar bot das im Seminar behandelte Material viele interessante Ansatze, doch bis sich aus meiner vagen Idee ein klares Konzept herauskristallisierte, dauerte es einige Zeit. Von Beginn an hatte mich der Einfluss der Gesellschaft samt deren Moralvorstellungen auf die Charaktere diverser Stucke Ibsens interessiert. Da die Regeln und Normen besonders auf das Leben der Frauen - und somit der weiblichen Figuren Ibsens - einwirkten, schien mir dieser Ansatz am spannendsten. Als ich das Thema so weit eingegrenzt hatte, war die Wahl der Stucke ein leichtes: Et Dukkehjem, Genangere und Hedda Gabler erwiesen sich mit ihren herausragenden weiblichen Hauptfiguren Nora Helmer, Helene Alving und Hedda Gabler als perfekt geeignet fur meine Arbeit. Die Fragestellung musste jedoch noch konkretisiert werden und so entschloss ich mich, die Diskrepanz zwischen der eigentlichen Personlichkeit - dem Selbstbild der Protagonistinnen - und den von der Gesellschaft konstruierten Rollen, sowie die moglichen Folgen bei einer Abweichung zwischen den zwei Aspekten zu untersuchen. Von diesem Ausgangspunkt aus werde ich einige theoretische Aspekte zum Thema des Selbstkonzeptes, der Rolle und der Normen erlautern. Im Kapitel zum Selbstkonzept werde ich versuchen, eine moglichst homogene Zusammenfassung zu geben, um die relevanten Aspekte bezuglich der Fragestellung aufzugreifen, die aber keinen Anspruch auf Vollstandigkeit hat.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
17 November 2011
Pages
42
ISBN
9783656012405

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Skandinavistik, Note: 5,0/1,0, Universitat Basel (Nordische Philologie), Veranstaltung: Ibsens Psychosen, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Diese Arbeit macht 50% der Bachelornote aus, zusammen mit einer 4-Stundigen schriftlichen Prufung. Es gibt bei uns keine Bachelorarbeit als solche., Abstract: Im Anschluss an das von mir im Sommersemester 2006 besuchte Seminar Ibsens Psychosen, entschloss ich mich, diese Seminararbeit zu verfassen. Die Suche nach einem Thema und nach der Fragestellung gestaltete sich schwieriger als erwartet. Zwar bot das im Seminar behandelte Material viele interessante Ansatze, doch bis sich aus meiner vagen Idee ein klares Konzept herauskristallisierte, dauerte es einige Zeit. Von Beginn an hatte mich der Einfluss der Gesellschaft samt deren Moralvorstellungen auf die Charaktere diverser Stucke Ibsens interessiert. Da die Regeln und Normen besonders auf das Leben der Frauen - und somit der weiblichen Figuren Ibsens - einwirkten, schien mir dieser Ansatz am spannendsten. Als ich das Thema so weit eingegrenzt hatte, war die Wahl der Stucke ein leichtes: Et Dukkehjem, Genangere und Hedda Gabler erwiesen sich mit ihren herausragenden weiblichen Hauptfiguren Nora Helmer, Helene Alving und Hedda Gabler als perfekt geeignet fur meine Arbeit. Die Fragestellung musste jedoch noch konkretisiert werden und so entschloss ich mich, die Diskrepanz zwischen der eigentlichen Personlichkeit - dem Selbstbild der Protagonistinnen - und den von der Gesellschaft konstruierten Rollen, sowie die moglichen Folgen bei einer Abweichung zwischen den zwei Aspekten zu untersuchen. Von diesem Ausgangspunkt aus werde ich einige theoretische Aspekte zum Thema des Selbstkonzeptes, der Rolle und der Normen erlautern. Im Kapitel zum Selbstkonzept werde ich versuchen, eine moglichst homogene Zusammenfassung zu geben, um die relevanten Aspekte bezuglich der Fragestellung aufzugreifen, die aber keinen Anspruch auf Vollstandigkeit hat.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
17 November 2011
Pages
42
ISBN
9783656012405