Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: keine, Universitat Basel (Institut fur Medienwissenschaften), Veranstaltung: Aktuelle Fragen aus Medienpolitik, Medienwissenschaft und Medienrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Probleme mit dem Internet als neues Medium in den Bereichen Medienpolitik und Medienrecht auftreten. Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht in der Zeitung, im Radio, im Fernsehen oder im Internet selbst uber Moeglichkeiten oder Missbrauch des selbigen und uber moegliche Loesungen berichtet oder diskutiert wird. Das Internet spielt eine immer starkere Rolle in allen Lebensbereichen wie z.B. bei der Informationsbeschaffung und Kommunikation. Es stellt neue Anforderungen an Konsumenten, Anbieter und nicht zuletzt an die Politik, den Rechts- und Staatsapparat. Vor diesem Hintergrund wuchs in mir das Interesse, mich damit zu befassen, wie mit diesen Anforderungen umgegangen wird, wo die Probleme liegen, welche Loesungen diskutiert werden und welche Zukunftstendenzen dabei erkennbar sind. Technische Aspekte werden weitgehend aussen vor gelassen und aufgrund ihrer Komplexitat teilweise vereinfacht oder nicht komplett dargestellt. In rechtlicher Hinsicht wird hauptsachlich die Schweiz betrachtet, jedoch eher im Generellen und nicht paragraphenspezifisch. Zuerst werde ich eine Auswahl der Probleme behandeln, welche sich auf Grund der unterschiedlichen Nutzung des Internets ergeben, und moegliche Loesungsansatze aufzeigen. Des Weiteren gehe ich auf die rechtlichen Aspekte -sowohl der Schweiz als auch der deutschsprechenden Nachbarstaaten - ein. Schlussendlich werde ich noch einige Punkte bezuglich Zukunftsperspektiven erwahnen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: keine, Universitat Basel (Institut fur Medienwissenschaften), Veranstaltung: Aktuelle Fragen aus Medienpolitik, Medienwissenschaft und Medienrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Probleme mit dem Internet als neues Medium in den Bereichen Medienpolitik und Medienrecht auftreten. Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht in der Zeitung, im Radio, im Fernsehen oder im Internet selbst uber Moeglichkeiten oder Missbrauch des selbigen und uber moegliche Loesungen berichtet oder diskutiert wird. Das Internet spielt eine immer starkere Rolle in allen Lebensbereichen wie z.B. bei der Informationsbeschaffung und Kommunikation. Es stellt neue Anforderungen an Konsumenten, Anbieter und nicht zuletzt an die Politik, den Rechts- und Staatsapparat. Vor diesem Hintergrund wuchs in mir das Interesse, mich damit zu befassen, wie mit diesen Anforderungen umgegangen wird, wo die Probleme liegen, welche Loesungen diskutiert werden und welche Zukunftstendenzen dabei erkennbar sind. Technische Aspekte werden weitgehend aussen vor gelassen und aufgrund ihrer Komplexitat teilweise vereinfacht oder nicht komplett dargestellt. In rechtlicher Hinsicht wird hauptsachlich die Schweiz betrachtet, jedoch eher im Generellen und nicht paragraphenspezifisch. Zuerst werde ich eine Auswahl der Probleme behandeln, welche sich auf Grund der unterschiedlichen Nutzung des Internets ergeben, und moegliche Loesungsansatze aufzeigen. Des Weiteren gehe ich auf die rechtlichen Aspekte -sowohl der Schweiz als auch der deutschsprechenden Nachbarstaaten - ein. Schlussendlich werde ich noch einige Punkte bezuglich Zukunftsperspektiven erwahnen.