Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,3, Universitat der Bundeswehr Munchen, Neubiberg (Theologie und Ethik), Veranstaltung: Christliche Kultur in moderner Gesellschaft: Entstehung - Prasenz - Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Der Sonntag ist fur den Menschen da. Eine Gesellschaft, die den Sinn des Sonntags nicht mehr verstunde und das Verbot der Arbeit mehr und mehr aufweichte, wurde ein Kernstuck ihrer Kultur preisgeben. Dieses Zitat zeigt die essentielle Bedeutung des Sonntags fur den Menschen als hoechsten Feiertag der Woche. Der grundgesetzliche Schutz der Sonn- und Feiertage ist somit der Ausdruck fur eine Konstante innerhalb einer schnelllebigen Welt. Allerdings werden stetig neue Diskussionen um die Problematik der Sonn- und Feiertagsarbeit durch den gesellschaftlichen Wandel ausgeloest. Schlagwoerter, wie Mobilitat oder Aktivitat verdrangen den traditionellen Rast- und Regenerationsgedanken des Sonn- und Feiertags und begrunden auf diese Weise ein neues Freizeitverhalten innerhalb der Gesellschaft. Der Sonn- und Feiertagsschutz deutscher Vorstellung findet im Ausland kaum Parallelen, teilweise wird dieser sogar abgebaut. In Zeiten der Globalisierung und der europaischen Integration erscheint der deutsche Sonn- und Feiertagsschutz nicht nur veraltet, sondern hemmt auch die wirtschaftliche Konkurrenzfahigkeit Deutschlands. Die folgende Arbeit beschaftigt sich auf der Grundlage dieser UEberlegungen mit der Fragestellung: Inwiefern ist der grundgesetzliche Schutz der Sonn- und Feiertage in unserer heutigen modernen, sakularisierten Gesellschaft noch zeitgemass? In unserem gegenwartigen pluralistischen Gesellschaftssystem, in welchem nicht nur die Zahl der Kirchenmitglieder stetig abnimmt, sondern ebenfalls die Verpflichtung des deutschen Staates zur religioes-weltanschaulichen Neutralitat gegeben ist, wurde der grundgesetzliche Schutz der Sonn- und Feiertage seit der Grundung der Bundes
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,3, Universitat der Bundeswehr Munchen, Neubiberg (Theologie und Ethik), Veranstaltung: Christliche Kultur in moderner Gesellschaft: Entstehung - Prasenz - Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Der Sonntag ist fur den Menschen da. Eine Gesellschaft, die den Sinn des Sonntags nicht mehr verstunde und das Verbot der Arbeit mehr und mehr aufweichte, wurde ein Kernstuck ihrer Kultur preisgeben. Dieses Zitat zeigt die essentielle Bedeutung des Sonntags fur den Menschen als hoechsten Feiertag der Woche. Der grundgesetzliche Schutz der Sonn- und Feiertage ist somit der Ausdruck fur eine Konstante innerhalb einer schnelllebigen Welt. Allerdings werden stetig neue Diskussionen um die Problematik der Sonn- und Feiertagsarbeit durch den gesellschaftlichen Wandel ausgeloest. Schlagwoerter, wie Mobilitat oder Aktivitat verdrangen den traditionellen Rast- und Regenerationsgedanken des Sonn- und Feiertags und begrunden auf diese Weise ein neues Freizeitverhalten innerhalb der Gesellschaft. Der Sonn- und Feiertagsschutz deutscher Vorstellung findet im Ausland kaum Parallelen, teilweise wird dieser sogar abgebaut. In Zeiten der Globalisierung und der europaischen Integration erscheint der deutsche Sonn- und Feiertagsschutz nicht nur veraltet, sondern hemmt auch die wirtschaftliche Konkurrenzfahigkeit Deutschlands. Die folgende Arbeit beschaftigt sich auf der Grundlage dieser UEberlegungen mit der Fragestellung: Inwiefern ist der grundgesetzliche Schutz der Sonn- und Feiertage in unserer heutigen modernen, sakularisierten Gesellschaft noch zeitgemass? In unserem gegenwartigen pluralistischen Gesellschaftssystem, in welchem nicht nur die Zahl der Kirchenmitglieder stetig abnimmt, sondern ebenfalls die Verpflichtung des deutschen Staates zur religioes-weltanschaulichen Neutralitat gegeben ist, wurde der grundgesetzliche Schutz der Sonn- und Feiertage seit der Grundung der Bundes