Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Probleme der Feuerungstechnik werden heute starker denn je von Fragen des Asche-bzw. Schlackeverhaltens beherrscht. Es ist daher aus Kreisen dE;lr Kraftwerksingenieure der Wunsch nach Sammlung und Vertiefung der Kenntnisse iiber das Verhalten der Mineralsubstanz der Brennstoffe laut geworden. Eine Antwort auf die vieWiltigen Fragen versucht die vorliegende Arbeit zu geben: Sie ist herausgewachsen aus einem vor der Arbeitsgruppe Feuerungen im Ausschuf3 fur Betriebser- fahrungen der Vereinigung der GroBkesselbesitzer gehaltenen V ortrag (GUMZl), in dem der damalige Stand der Erkenntnisse und der Technik kurz umrissen und die Notwendigkeit vertiefter Weiterarbeit als drin- gende Gemeinschaftsaufgabe herausgestellt wurde. GefOrdert wird das Bedurfnis nach einer Revision unserer Anschauungen und unserer Unter- suchungsmethoden durch die sprunghafte Weiterentwicklung des Feue- rungs- und Kesselbaueil und insbesondere durch das Aufkommen und die weite Verbreitung der Schmelzfeuerungen. Bei der Schwierigkeit der vorliegenden Probleme, der VieWiltigkeit der stofflichen Voraussetzungen und der Betriebsbedingungen kann die Aufgabe nicht leicht sein, und es mussen verschiedene Wege, von der Laboratoriumsuntersuchung am einfachen Mineral angefangen bis zum Studium der V organge in den Feuerungen und Kesseln selbst beschritten werden, ohne daB man erhoffen darf, daB sich einfache Patentlosungen fUr aIle Schwierigkeiten anbieten. Aber gerade im Zusammenwirken von Ingenieur und Mineralogen sehen wir eine Moglichkeit, diese schwierigen Fragen einer Aufhellung und damit vielleicht auch einer praktischen Losung naherzubringen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Probleme der Feuerungstechnik werden heute starker denn je von Fragen des Asche-bzw. Schlackeverhaltens beherrscht. Es ist daher aus Kreisen dE;lr Kraftwerksingenieure der Wunsch nach Sammlung und Vertiefung der Kenntnisse iiber das Verhalten der Mineralsubstanz der Brennstoffe laut geworden. Eine Antwort auf die vieWiltigen Fragen versucht die vorliegende Arbeit zu geben: Sie ist herausgewachsen aus einem vor der Arbeitsgruppe Feuerungen im Ausschuf3 fur Betriebser- fahrungen der Vereinigung der GroBkesselbesitzer gehaltenen V ortrag (GUMZl), in dem der damalige Stand der Erkenntnisse und der Technik kurz umrissen und die Notwendigkeit vertiefter Weiterarbeit als drin- gende Gemeinschaftsaufgabe herausgestellt wurde. GefOrdert wird das Bedurfnis nach einer Revision unserer Anschauungen und unserer Unter- suchungsmethoden durch die sprunghafte Weiterentwicklung des Feue- rungs- und Kesselbaueil und insbesondere durch das Aufkommen und die weite Verbreitung der Schmelzfeuerungen. Bei der Schwierigkeit der vorliegenden Probleme, der VieWiltigkeit der stofflichen Voraussetzungen und der Betriebsbedingungen kann die Aufgabe nicht leicht sein, und es mussen verschiedene Wege, von der Laboratoriumsuntersuchung am einfachen Mineral angefangen bis zum Studium der V organge in den Feuerungen und Kesseln selbst beschritten werden, ohne daB man erhoffen darf, daB sich einfache Patentlosungen fUr aIle Schwierigkeiten anbieten. Aber gerade im Zusammenwirken von Ingenieur und Mineralogen sehen wir eine Moglichkeit, diese schwierigen Fragen einer Aufhellung und damit vielleicht auch einer praktischen Losung naherzubringen.