Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
dariiber, daB die konnatalen Fehlbildungen vielfach genbedingt und erblich sind. Er- orterungen iiber das VerhiUtnis von Fehlbildungen und intrauterinen Zerstorungen sowie zur-Genese del’ Fehlbildungen des Nervensystems im allgemeinen finden sich bei PETERS und LUND. Zusammenfassung und Schrifttum vgl. bei VERSOHUER und NAOHTSHEIM. Die topogenetische Entwicklung del’ Spinalganglien im unteren Lumbal- und im Sacralbereich weist insofern Besonderheiten auf, als hier wie weiter kranial die Ganglien ebenfalls zunachst peripherwarts wandern und in die Foramina intervertebralia ver- lagert werden, spateI’ insbesondere sacral, wieder in den Sacralkanal zuriickkehren. Aus diesem komplizierteren Entwicklungsgang mag sich wiederum die im Lumbosacral- gebiet haufigere Entstehung von Fehlbildungen im Bereiche del’ Riickenmarkshaute er- klaren. Die topogenetische Verschiebung del’ Lage des Riickenmarkes im Wirbelkanal beruht auf verschiedenen Wachstumsgeschwindigkeiten beider Gebilde. Beim Embryo von 60 mm Lange liegt das Riickenmarksende beim 3. Sacralwirbel, beim Neugeborenen etwa beim 3. Lendenwirbel und beim Erwachsenen an del’ Grenze yom 1. und 2. Lendenwirbel. 1m Zusammenhang mit diesen Vorgangen kommt es zur Entstehung del’ Cauda equina und zu Anderungen del’ Lage- und Verlaufsrichtung del’ Spinalwurzeln. Bis zum 3. Embryonalmonat iiberwiegen die vVechselbeziehungen in del’ Entwicklung von Wirbelsaule, Riickenmark und \Vurzeln. SpateI’ zeigen sich jeweiIs eigene Wachstums- gesetzlichkeiten (PoPOVA/LATRIN A). Die Formalgenese del’ Fehlbildungen ist fUr jede einzelne Fehlbildungsform spezifisch.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
dariiber, daB die konnatalen Fehlbildungen vielfach genbedingt und erblich sind. Er- orterungen iiber das VerhiUtnis von Fehlbildungen und intrauterinen Zerstorungen sowie zur-Genese del’ Fehlbildungen des Nervensystems im allgemeinen finden sich bei PETERS und LUND. Zusammenfassung und Schrifttum vgl. bei VERSOHUER und NAOHTSHEIM. Die topogenetische Entwicklung del’ Spinalganglien im unteren Lumbal- und im Sacralbereich weist insofern Besonderheiten auf, als hier wie weiter kranial die Ganglien ebenfalls zunachst peripherwarts wandern und in die Foramina intervertebralia ver- lagert werden, spateI’ insbesondere sacral, wieder in den Sacralkanal zuriickkehren. Aus diesem komplizierteren Entwicklungsgang mag sich wiederum die im Lumbosacral- gebiet haufigere Entstehung von Fehlbildungen im Bereiche del’ Riickenmarkshaute er- klaren. Die topogenetische Verschiebung del’ Lage des Riickenmarkes im Wirbelkanal beruht auf verschiedenen Wachstumsgeschwindigkeiten beider Gebilde. Beim Embryo von 60 mm Lange liegt das Riickenmarksende beim 3. Sacralwirbel, beim Neugeborenen etwa beim 3. Lendenwirbel und beim Erwachsenen an del’ Grenze yom 1. und 2. Lendenwirbel. 1m Zusammenhang mit diesen Vorgangen kommt es zur Entstehung del’ Cauda equina und zu Anderungen del’ Lage- und Verlaufsrichtung del’ Spinalwurzeln. Bis zum 3. Embryonalmonat iiberwiegen die vVechselbeziehungen in del’ Entwicklung von Wirbelsaule, Riickenmark und \Vurzeln. SpateI’ zeigen sich jeweiIs eigene Wachstums- gesetzlichkeiten (PoPOVA/LATRIN A). Die Formalgenese del’ Fehlbildungen ist fUr jede einzelne Fehlbildungsform spezifisch.