Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Dieses Buch ist ganz der Personlichkeit des Genies zu- gewandt, den Gesetzen seiner biologischen Entstehung und der Psychologie seines inneren Aufbaus und seiner Triebfedern. Und zwar sowohl den Gesetzen, die das Genie aus der Menge der Menschen unterscheidend herausheben, als auch denen, die es gerade als besonders typischen Re- prasentanten allgemein-menschlicher Triebe und Person- lichkeitsformen und als besonders ldaren Einzelfall groBer kulturgeschichtlicher Gesamtstromungen erscheinen las- sen. Ausgeschlossen ist die Soziologie des Genies, die Ent- stehung des Wortbegriffs, die Entstehung des Ruhms und der Heldenverehrung, tiberhaupt die Theorie der Werte; nur indirekte Streiflichter werden gelegentlich auch nach dieser Seite fallen. Eine entschiedene und erschopfende Darstellung der Soziologie des Genies findet sich bei Lange-Eichbaum. Es kommt hier nur noch auf eine kurze Verstandigung tiber den Begriff Genie an. Seine komplizierte Ent- stehung und seine groBe sprachliche Vieldeutigkeit sind von W., Lange-Eichbaum grtindlich entwickelt, der es zu- letzt vorzieht, unter Genie rein soziologisch einen W erte- bringer zu verstehen. Da man bei alIer Verwirrung der Definitionen praktisch sprachlich immer ungefahr die- selben Leute als Genie bezeichnet und nur an den Grenzen und bei den weniger Bertihmten die Meinungen I Kretschmer, Geniale Menschen, 5. Auf!. I auseinandergehen, so beruhrt uns diese Frage hier nicht stark.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Dieses Buch ist ganz der Personlichkeit des Genies zu- gewandt, den Gesetzen seiner biologischen Entstehung und der Psychologie seines inneren Aufbaus und seiner Triebfedern. Und zwar sowohl den Gesetzen, die das Genie aus der Menge der Menschen unterscheidend herausheben, als auch denen, die es gerade als besonders typischen Re- prasentanten allgemein-menschlicher Triebe und Person- lichkeitsformen und als besonders ldaren Einzelfall groBer kulturgeschichtlicher Gesamtstromungen erscheinen las- sen. Ausgeschlossen ist die Soziologie des Genies, die Ent- stehung des Wortbegriffs, die Entstehung des Ruhms und der Heldenverehrung, tiberhaupt die Theorie der Werte; nur indirekte Streiflichter werden gelegentlich auch nach dieser Seite fallen. Eine entschiedene und erschopfende Darstellung der Soziologie des Genies findet sich bei Lange-Eichbaum. Es kommt hier nur noch auf eine kurze Verstandigung tiber den Begriff Genie an. Seine komplizierte Ent- stehung und seine groBe sprachliche Vieldeutigkeit sind von W., Lange-Eichbaum grtindlich entwickelt, der es zu- letzt vorzieht, unter Genie rein soziologisch einen W erte- bringer zu verstehen. Da man bei alIer Verwirrung der Definitionen praktisch sprachlich immer ungefahr die- selben Leute als Genie bezeichnet und nur an den Grenzen und bei den weniger Bertihmten die Meinungen I Kretschmer, Geniale Menschen, 5. Auf!. I auseinandergehen, so beruhrt uns diese Frage hier nicht stark.