Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
fuhrt zu einem sehr unterschiedlichen Verhalten gegenuber den verschiedenen Fixationsmitteln. Die Mitosen sollen in der Haut wie in anderen Organen rhyth misch verlaufen 1, wie nach den klassischen Befunden von FLEMMING bereits 2 anzunehmen war * Sie werden im excidierten Gewebe zu Ende gefuhrt, falls 3 nicht die Fixation genugend schnell die Zellen erfasst * Der Teilungsrhythmus ist an die Tageszeit gebunden und erfolgt anscheinend daneben noch wellenfoermig innerhalb der Epidermis, so dass wir Mitosen, wenn uberhaupt, dann gehauft 4 5 antreffen * Dies gilt auch fur die irritierte Oberhaut * Wir sind schliesslich nicht berechtigt, aus einem zu irgendeinem Zeitpunkt einer Hauterkrankung entnommenen Gewebsstuck auf die Pathogenese und erst recht nicht auf die Ursache zu schliessen. Ursache, ausloesendes Moment, Lokali sationsfaktor, unterhaltende Faktoren, sekundare Schaden und Reparationsvor gange sind auseinanderzuhalten, was im histologischen Schnitt allein kaum moeg lich ist. Die sekundaren, von der eigentlichen Erkrankung unabhangigen Gewebs veranderungen spielen an der Haut eine ganz andere Rolle als in inneren Organen, da sie den Eingriffen der Umwelt (Kratzen, Medikamente, Waschmittel, Traumen) ausgesetzt ist. In der Haut, wie in jedem Organ, greifen die verschiedenen Funktionsablaufe ineinander, eine Stoerung loest die andere aus.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
fuhrt zu einem sehr unterschiedlichen Verhalten gegenuber den verschiedenen Fixationsmitteln. Die Mitosen sollen in der Haut wie in anderen Organen rhyth misch verlaufen 1, wie nach den klassischen Befunden von FLEMMING bereits 2 anzunehmen war * Sie werden im excidierten Gewebe zu Ende gefuhrt, falls 3 nicht die Fixation genugend schnell die Zellen erfasst * Der Teilungsrhythmus ist an die Tageszeit gebunden und erfolgt anscheinend daneben noch wellenfoermig innerhalb der Epidermis, so dass wir Mitosen, wenn uberhaupt, dann gehauft 4 5 antreffen * Dies gilt auch fur die irritierte Oberhaut * Wir sind schliesslich nicht berechtigt, aus einem zu irgendeinem Zeitpunkt einer Hauterkrankung entnommenen Gewebsstuck auf die Pathogenese und erst recht nicht auf die Ursache zu schliessen. Ursache, ausloesendes Moment, Lokali sationsfaktor, unterhaltende Faktoren, sekundare Schaden und Reparationsvor gange sind auseinanderzuhalten, was im histologischen Schnitt allein kaum moeg lich ist. Die sekundaren, von der eigentlichen Erkrankung unabhangigen Gewebs veranderungen spielen an der Haut eine ganz andere Rolle als in inneren Organen, da sie den Eingriffen der Umwelt (Kratzen, Medikamente, Waschmittel, Traumen) ausgesetzt ist. In der Haut, wie in jedem Organ, greifen die verschiedenen Funktionsablaufe ineinander, eine Stoerung loest die andere aus.