Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Pflicht zur Aufkllirung des Patienten gehOrt seit Jahren zu den Hauptthemen des Arztrechts. Die Fillle der Judikate und Publikationen lliBt sich kaurn mehr iibersehen. Anders als bei den Sorgfaltspflichten setzte bei der Aufklii.rung nicht die lirztliche WlS- senschaft, sondem die Jurisprudenz die MaBstiibe. Die richterliche Spruchpraxis schuf die Aufkllirungsstandards und bildet sie fort. Manches Urteil entziindete den Streit zwi- schen Juristen und Medizinem. Doch die Arzteschaft hat die Herausforderung unseres Rechtsstaates im ganzen angenommen. Ante wie Juristen haben durch kritischen Gedankenaustausch dazugelemt; die Kontroversen haben sich entspannt. Das Bemii- hen urn ausgewogene Anforderungen fmdet seinen Niederschlag in den leitenden Er- kenntnissen des Bundesgerichtshofs. Das Buch wendet sich an Arzte und Juristen. Es bemiiht sich urn konkrete Aus- kiinfte mittels forensisch entschiedener Hille, die es in systematischen Zusammenhan- gen auswertet. Zugunsten einer stratfen Darstellung haben wir auf ausfiihrliche Utera- turzitate im Text verzichtet; ein umfassendes Uteraturverzeichnis fmdet sich am SchluB des Buches. Kritik iibten wir behutsam. Es kam uns mehr darauf an, den Rechtszustand wiederzugeben und zu erkliiren, als neue Thesen zu verfechten. Wrr danken den studentischen Hilfskriiften Ursula GObel, Bettina Miiller und Michael Pap fUr das Mitlesen der Korrekturen, dem Verlag fUr die gute Zusammen- arbeit. Heidelberg, Januar 1983 B.-RKern, ALaufs Inhaltsveneichnis 1 Einleitung………………………………………………………. 1 2 Rechtliche und ethische Begriindung der Selbstbestimmungsaufklirung .… . .… . .………… … .… … … … . . 7 3 Allgemeine Regeln … … … … … … … … … … … . . 11 … … … … … … … 3.1 Der Aufkliirungspflichtige …………………………………… 11 3.1.1 Bestimmung des Aufklfuungspflichtigen ………………………. 11 3.1.2 Der behandelnde Arzt… … … … … … … … … . . 11 … … … … … . . 3.1.3 Der praktische Arzt … … … … … … … … … … 12 … … … … … …
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Pflicht zur Aufkllirung des Patienten gehOrt seit Jahren zu den Hauptthemen des Arztrechts. Die Fillle der Judikate und Publikationen lliBt sich kaurn mehr iibersehen. Anders als bei den Sorgfaltspflichten setzte bei der Aufklii.rung nicht die lirztliche WlS- senschaft, sondem die Jurisprudenz die MaBstiibe. Die richterliche Spruchpraxis schuf die Aufkllirungsstandards und bildet sie fort. Manches Urteil entziindete den Streit zwi- schen Juristen und Medizinem. Doch die Arzteschaft hat die Herausforderung unseres Rechtsstaates im ganzen angenommen. Ante wie Juristen haben durch kritischen Gedankenaustausch dazugelemt; die Kontroversen haben sich entspannt. Das Bemii- hen urn ausgewogene Anforderungen fmdet seinen Niederschlag in den leitenden Er- kenntnissen des Bundesgerichtshofs. Das Buch wendet sich an Arzte und Juristen. Es bemiiht sich urn konkrete Aus- kiinfte mittels forensisch entschiedener Hille, die es in systematischen Zusammenhan- gen auswertet. Zugunsten einer stratfen Darstellung haben wir auf ausfiihrliche Utera- turzitate im Text verzichtet; ein umfassendes Uteraturverzeichnis fmdet sich am SchluB des Buches. Kritik iibten wir behutsam. Es kam uns mehr darauf an, den Rechtszustand wiederzugeben und zu erkliiren, als neue Thesen zu verfechten. Wrr danken den studentischen Hilfskriiften Ursula GObel, Bettina Miiller und Michael Pap fUr das Mitlesen der Korrekturen, dem Verlag fUr die gute Zusammen- arbeit. Heidelberg, Januar 1983 B.-RKern, ALaufs Inhaltsveneichnis 1 Einleitung………………………………………………………. 1 2 Rechtliche und ethische Begriindung der Selbstbestimmungsaufklirung .… . .… . .………… … .… … … … . . 7 3 Allgemeine Regeln … … … … … … … … … … … . . 11 … … … … … … … 3.1 Der Aufkliirungspflichtige …………………………………… 11 3.1.1 Bestimmung des Aufklfuungspflichtigen ………………………. 11 3.1.2 Der behandelnde Arzt… … … … … … … … … . . 11 … … … … … . . 3.1.3 Der praktische Arzt … … … … … … … … … … 12 … … … … … …