Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Datenverarbeitung ist in Universitatskliniken nicht liberall gleicher- maBen entwickelt und: ausgepragt. AnlaBlich der Vorstellung der medizi- nischen Datenverarbeitung im Klinikum GroBhadern hat der Fachbereich ‘Medizinische Informatik’ der deutschen Gesellschaft flir Medizinische Dokumentation, Informatik und Statistik (GMDS) als Ort seiner Frlihjahrs- tagung 1976 GroBhadern gewahlt, urn an diesem Beispiel den Stand der Ent- wick lung zu diskutie, ren und zuklinftige Alternativen ins Auge zu fassen. Die Tagung wurde aus'gerichtet vom Insti tut flir Medizinische Informations- verarbeitung, Statistik und Biomathematik (ISB) sowie vom Rechenzentrum flir den Fachbereich Medizin (RZM) der Ludwig-Maximilians-Universitat Mlinchen. liber 500 Interessenten haben an den Veranstaltungen teilgenom- men. Eine Reihe von libersichtsvortragen flihrte in die lokalen Probleme der praktischen Datenverarbeitung ein. Sodann wurden medizinbezogene Projekte und verwaltungsbezogene Projekte im einzelnen dargestellt. Eine abschlieBende Thesendiskussion liber die Alternativen medizinischer Da- tenverarbeitung offnet den Blick auf zuklinftige Entwicklungen. Als der flir die Tagumg Verantwortliche mochte ich mich bei allen Mitar- beitern und Forderern und besonders bei den Teilnehmern der Thesendis- kussion bedanken. Das groBe Interesse an der Thematik und an unseren Losungsansatzen mag dazu beitragen, daB Irrwege seltener gegangen wer- den.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Datenverarbeitung ist in Universitatskliniken nicht liberall gleicher- maBen entwickelt und: ausgepragt. AnlaBlich der Vorstellung der medizi- nischen Datenverarbeitung im Klinikum GroBhadern hat der Fachbereich ‘Medizinische Informatik’ der deutschen Gesellschaft flir Medizinische Dokumentation, Informatik und Statistik (GMDS) als Ort seiner Frlihjahrs- tagung 1976 GroBhadern gewahlt, urn an diesem Beispiel den Stand der Ent- wick lung zu diskutie, ren und zuklinftige Alternativen ins Auge zu fassen. Die Tagung wurde aus'gerichtet vom Insti tut flir Medizinische Informations- verarbeitung, Statistik und Biomathematik (ISB) sowie vom Rechenzentrum flir den Fachbereich Medizin (RZM) der Ludwig-Maximilians-Universitat Mlinchen. liber 500 Interessenten haben an den Veranstaltungen teilgenom- men. Eine Reihe von libersichtsvortragen flihrte in die lokalen Probleme der praktischen Datenverarbeitung ein. Sodann wurden medizinbezogene Projekte und verwaltungsbezogene Projekte im einzelnen dargestellt. Eine abschlieBende Thesendiskussion liber die Alternativen medizinischer Da- tenverarbeitung offnet den Blick auf zuklinftige Entwicklungen. Als der flir die Tagumg Verantwortliche mochte ich mich bei allen Mitar- beitern und Forderern und besonders bei den Teilnehmern der Thesendis- kussion bedanken. Das groBe Interesse an der Thematik und an unseren Losungsansatzen mag dazu beitragen, daB Irrwege seltener gegangen wer- den.