Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Dieses Buch iiber die Verformbarkeit von Werkstoffen - oder allge- meiner: von Festkorpern - bei hoher Temperatur wendet sich vor allem an zwei Gruppen von Lesern: 1. an fortgeschrittene Studierende, welche sich iiber ihre allgemei- nen Kenntnisse der Werkstoffwissenschaften oder der Festkorperphy- sik hinaus in diesem speziellen Gebiet vertiefen wollen; 2. an Ingenieure, Metallkundler usw. in der betrieblichen Praxis, die alsHersteller, Verarbeiter oderAnwender mit derVerformbarkeit der Werkstoffe konfrontiert sind und sich einen Uberblick iiber die Zusammenhange und den Stand des wissenschaftlichen Verstandnis- ses verschaffen mochten. Wegen dieser Zielsetzung wurde der Text eher lehrbuchartig konzi- piert als handbuchartig; fiir ein Handbuch hatte auch der vorgesehene Umfang bei weitem nicht ausgereicht. Dennoch hofft der Autor, daB auch Fachwissenschaftler, die sich in das Gebiet der Hochtempera- turplastizitat einarbeiten wollen, aus der Betrachtungsweise des Buches und seinem Sachinhalt Gewinn ziehen konnen. Mit Riicksicht auf diese Gruppe wurden auch relativ viele Literaturhinweise aufge- nommen. Die Darstellung geht von den experimentellen Fakten, den beobachte- ten Phanomenen aus, nicht von theoretischen Modellen. Sie bemiiht sich, zunachst das Wesentliche des Erfahrungsmaterials und der zu- grundeliegenden MeBverfahren in eine rationale, quantitative Form zu Vorwort IV bringen. Erst in einem zweiten Schritt wird nach Modellen gesucht, die auf der Vorstellung des Realkristalls und der thermisch aktivier- tenElementarschritte beruhen, und die imErgebnis die gleichenBezie- hungen zwischen Verformungsrate, Spannung, Temperatur usw. lie- fern wie das Experiment. Der Leser wird allerdings feststellen, daB der phanomenologische Teil in seinem Aufbau bereits von ato- mistischen Modellvorstellungen gepragt ist.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Dieses Buch iiber die Verformbarkeit von Werkstoffen - oder allge- meiner: von Festkorpern - bei hoher Temperatur wendet sich vor allem an zwei Gruppen von Lesern: 1. an fortgeschrittene Studierende, welche sich iiber ihre allgemei- nen Kenntnisse der Werkstoffwissenschaften oder der Festkorperphy- sik hinaus in diesem speziellen Gebiet vertiefen wollen; 2. an Ingenieure, Metallkundler usw. in der betrieblichen Praxis, die alsHersteller, Verarbeiter oderAnwender mit derVerformbarkeit der Werkstoffe konfrontiert sind und sich einen Uberblick iiber die Zusammenhange und den Stand des wissenschaftlichen Verstandnis- ses verschaffen mochten. Wegen dieser Zielsetzung wurde der Text eher lehrbuchartig konzi- piert als handbuchartig; fiir ein Handbuch hatte auch der vorgesehene Umfang bei weitem nicht ausgereicht. Dennoch hofft der Autor, daB auch Fachwissenschaftler, die sich in das Gebiet der Hochtempera- turplastizitat einarbeiten wollen, aus der Betrachtungsweise des Buches und seinem Sachinhalt Gewinn ziehen konnen. Mit Riicksicht auf diese Gruppe wurden auch relativ viele Literaturhinweise aufge- nommen. Die Darstellung geht von den experimentellen Fakten, den beobachte- ten Phanomenen aus, nicht von theoretischen Modellen. Sie bemiiht sich, zunachst das Wesentliche des Erfahrungsmaterials und der zu- grundeliegenden MeBverfahren in eine rationale, quantitative Form zu Vorwort IV bringen. Erst in einem zweiten Schritt wird nach Modellen gesucht, die auf der Vorstellung des Realkristalls und der thermisch aktivier- tenElementarschritte beruhen, und die imErgebnis die gleichenBezie- hungen zwischen Verformungsrate, Spannung, Temperatur usw. lie- fern wie das Experiment. Der Leser wird allerdings feststellen, daB der phanomenologische Teil in seinem Aufbau bereits von ato- mistischen Modellvorstellungen gepragt ist.