Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In diesem zweibandigen Werk werden Arbeiten veroeffentlicht, die zu sehr unterschiedlichen Zeiten an den verschiedensten Stellen publiziert wurden, und von denen die meisten heute nur unter Schwierigkeiten beschaffi: werden koennten. Der Autor folgt damit mehrfach geausserten Empfehlungen. Gegliedert ist der Inhalt nicht nach den Erscheinungsdaten der einzelnen Arbeiten, sondern nach systematischen Gesichtspunkten. Dabei wurde ver- sucht, ein rechtsphilosophisches und ein strafrechtswissenschaftliches Grund- zu machen, allerdings ohne systematische Geschlossen- konzept erkennbar heit in Anspruch zu nehmen. Ein Quellenverzeichnis steht am Schluss jedes Bandes. Koeln, im September 1981 Ulrich Klug Inhaltsverzeichnis Zum Problem des kritischen Relativismus Thesen zu einem kritischen Relativismus in der Rechtsphilosophie 3 Zur Kritik des rechtsphilosophischen Utilitarismus . . 7 Der Legalitatsbegriff … … … … 20 32 Kritik in strafrechtlicher und rechtsphilosophischer Sicht 39 Thesen fiir eine Analyse des Menschenbildes im Recht 54 Universalitat und Totalitat … … … . Zur Rechts-und Staatsphllosophie der geordneten Anarchie Der Rechtsstaat und die Staatsphilosophie der geordneten Anarchie . 65 Ordnung und Gesellschaft … … … … … 76 Die geordnete Anarchie als philosophisches Leitbild des freiheitlichen Rechtsstaats … … … … … . . 88 Spezialprobleme der Juristischen Logik Die Reine Rechtslehre von Hans Kelsen und die formallogische Rechtfertigung der Kritik an dem Pseudoschluss vom Sein auf das Sollen … . . 99 Zum Problem der logischen und erkenntnistheoretischen Grundlagen derjuristischenKausalitatslehre… … … 115 Zur logischen Analyse der Kausalitatsformel im Strafrecht 131 Zur Problematik juristischer Definitionen … . . 138 Zur Lehre von den Kontrapositionsschlussen … . 150 Bemerkungen zur logischen Analyse einiger rechtstheoretischer Begriffe und Behauptungen… . . 177 Rechtslucke und Rechtsgeltung 188 Sonderfragen Phanomenologische Aspekte der Strafrechtsphilosophie von Kant und Hegel … … … … 215 Prinzipien der Reinen Rechtslehre… … . .
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In diesem zweibandigen Werk werden Arbeiten veroeffentlicht, die zu sehr unterschiedlichen Zeiten an den verschiedensten Stellen publiziert wurden, und von denen die meisten heute nur unter Schwierigkeiten beschaffi: werden koennten. Der Autor folgt damit mehrfach geausserten Empfehlungen. Gegliedert ist der Inhalt nicht nach den Erscheinungsdaten der einzelnen Arbeiten, sondern nach systematischen Gesichtspunkten. Dabei wurde ver- sucht, ein rechtsphilosophisches und ein strafrechtswissenschaftliches Grund- zu machen, allerdings ohne systematische Geschlossen- konzept erkennbar heit in Anspruch zu nehmen. Ein Quellenverzeichnis steht am Schluss jedes Bandes. Koeln, im September 1981 Ulrich Klug Inhaltsverzeichnis Zum Problem des kritischen Relativismus Thesen zu einem kritischen Relativismus in der Rechtsphilosophie 3 Zur Kritik des rechtsphilosophischen Utilitarismus . . 7 Der Legalitatsbegriff … … … … 20 32 Kritik in strafrechtlicher und rechtsphilosophischer Sicht 39 Thesen fiir eine Analyse des Menschenbildes im Recht 54 Universalitat und Totalitat … … … . Zur Rechts-und Staatsphllosophie der geordneten Anarchie Der Rechtsstaat und die Staatsphilosophie der geordneten Anarchie . 65 Ordnung und Gesellschaft … … … … … 76 Die geordnete Anarchie als philosophisches Leitbild des freiheitlichen Rechtsstaats … … … … … . . 88 Spezialprobleme der Juristischen Logik Die Reine Rechtslehre von Hans Kelsen und die formallogische Rechtfertigung der Kritik an dem Pseudoschluss vom Sein auf das Sollen … . . 99 Zum Problem der logischen und erkenntnistheoretischen Grundlagen derjuristischenKausalitatslehre… … … 115 Zur logischen Analyse der Kausalitatsformel im Strafrecht 131 Zur Problematik juristischer Definitionen … . . 138 Zur Lehre von den Kontrapositionsschlussen … . 150 Bemerkungen zur logischen Analyse einiger rechtstheoretischer Begriffe und Behauptungen… . . 177 Rechtslucke und Rechtsgeltung 188 Sonderfragen Phanomenologische Aspekte der Strafrechtsphilosophie von Kant und Hegel … … … … 215 Prinzipien der Reinen Rechtslehre… … . .