Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In den letzten 25 Jahren hat eine Subspezialisierung in dem Ge- biet der Nervenheilkunde in die weitgehend selbststandigen Fachgebiete: Neurologie, Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin stattgefunden. Bei allen Vorteilen dieser Spezialisie- rung, die hauptsachlich in den unterschiedlichen Unter- suchungs- und Behandlungsmethoden sowie der enormen Zu- nahme des Wissens in den Neurowissenschaften begrundet lie- gen, drohen gemeinsame Aspekte vernachlassigt zu werden. Hier ist besonders das Gebiet der hirnorganischen Psychosyn- drome zu nennen, die in den jetzt weltweit verwendeten Diag- nosemanualen wie dem DSM-IV und der ICD-IO als organische psychische Stoerungen bezeichnet werden. In den USA, die haufig eine Vorreiter rolle in der Entwick- lung der Wissenschaft haben, ist in den letzten Jahren - nicht zuletzt durch die Erkenntnis, dass ein grosser Teil der finan- ziellen Aufwendungen fur medizinische Leistungen fur diesen Bereich ausgegeben werden - ein Trend zu verzeichnen, an Universitaten und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen Abteilungen fur Neuropsychiatrie oder behavioral neurology einzurichten. Vorrangig werden in diesen Einrichtungen die Auswirkungen organischer Erkrankungen auf das psychische Befinden und das Verhalten untersucht. Im deutschsprachigen Raum besteht eine lange Tradition auf diesem Fachgebiet, besonders zu nennen sind hier: A. Alzheimer, O. Binswanger, M. Bleuer, K. Bonhoeffer und A. Pick. Dennoch ist das Gebiet der organischen psychischen Stoerungen in der deutschen Wis- senschaft und in der deutschsprachigen wissenschaftlichen Lite- ratur in den letzten Jahren eher stiefmutterlich behandelt wor- den.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In den letzten 25 Jahren hat eine Subspezialisierung in dem Ge- biet der Nervenheilkunde in die weitgehend selbststandigen Fachgebiete: Neurologie, Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin stattgefunden. Bei allen Vorteilen dieser Spezialisie- rung, die hauptsachlich in den unterschiedlichen Unter- suchungs- und Behandlungsmethoden sowie der enormen Zu- nahme des Wissens in den Neurowissenschaften begrundet lie- gen, drohen gemeinsame Aspekte vernachlassigt zu werden. Hier ist besonders das Gebiet der hirnorganischen Psychosyn- drome zu nennen, die in den jetzt weltweit verwendeten Diag- nosemanualen wie dem DSM-IV und der ICD-IO als organische psychische Stoerungen bezeichnet werden. In den USA, die haufig eine Vorreiter rolle in der Entwick- lung der Wissenschaft haben, ist in den letzten Jahren - nicht zuletzt durch die Erkenntnis, dass ein grosser Teil der finan- ziellen Aufwendungen fur medizinische Leistungen fur diesen Bereich ausgegeben werden - ein Trend zu verzeichnen, an Universitaten und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen Abteilungen fur Neuropsychiatrie oder behavioral neurology einzurichten. Vorrangig werden in diesen Einrichtungen die Auswirkungen organischer Erkrankungen auf das psychische Befinden und das Verhalten untersucht. Im deutschsprachigen Raum besteht eine lange Tradition auf diesem Fachgebiet, besonders zu nennen sind hier: A. Alzheimer, O. Binswanger, M. Bleuer, K. Bonhoeffer und A. Pick. Dennoch ist das Gebiet der organischen psychischen Stoerungen in der deutschen Wis- senschaft und in der deutschsprachigen wissenschaftlichen Lite- ratur in den letzten Jahren eher stiefmutterlich behandelt wor- den.