Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Corporate Process Architecture: Industriebau in Der Post-Industriellen Gesellschaft
Paperback

Corporate Process Architecture: Industriebau in Der Post-Industriellen Gesellschaft

$107.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Unter den vorliegenden Theorien zur Beschrei- bung der gegenwartigen UmbrUche in der Gesell- schaft ist die Konzeption der Informationsgesell- schaft - der knowledge society , wie die im ame- rikanischen Englisch gebrauchliche Bezeichnung treffender lautet - die bei wei tern einfluBreichste und tiefgreifendste. Sie trifft den derzeitigen Strukturwandel am besten und ist nicht zuletzt fUr die Belange der Planungs- und Architekturtheorie von groBer Be- deutung. Dabei konnen zwei EinfluBlinien unter- schieden werden: - die gravierenden Anderungen in den Anforde- rungen, denen der eigentliche Gegenstand der Planung, die Gebaude, unterworfen sind, - die technischen Voraussetzungen und M- lichkeiten der Planung und Architektur seIber. FUr Planungspraktiker ist es relevant, diese zur Zeit ablaufenden Entwicklungen aufzunehmen und zu verstehen. Sie sind aus der Realitat nicht unmittelbar ablesbar, sondern prasentieren sich in einer theoretisch vermittelten Gestalt. Das gilt in besonderer Weise dort, wo es sich von vorn- herein nicht urn greif- oder sichtbare, sondern urn virtuelle Objekte - eben Informationen - han- delt. Die Informationsgesellschaft ist, so konnte man in der Nomenklatur von Niklas Luhmann sagen, von vornherein selbstreferentiell .

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Country
Germany
Date
23 October 2012
Pages
155
ISBN
9783642625664

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Unter den vorliegenden Theorien zur Beschrei- bung der gegenwartigen UmbrUche in der Gesell- schaft ist die Konzeption der Informationsgesell- schaft - der knowledge society , wie die im ame- rikanischen Englisch gebrauchliche Bezeichnung treffender lautet - die bei wei tern einfluBreichste und tiefgreifendste. Sie trifft den derzeitigen Strukturwandel am besten und ist nicht zuletzt fUr die Belange der Planungs- und Architekturtheorie von groBer Be- deutung. Dabei konnen zwei EinfluBlinien unter- schieden werden: - die gravierenden Anderungen in den Anforde- rungen, denen der eigentliche Gegenstand der Planung, die Gebaude, unterworfen sind, - die technischen Voraussetzungen und M- lichkeiten der Planung und Architektur seIber. FUr Planungspraktiker ist es relevant, diese zur Zeit ablaufenden Entwicklungen aufzunehmen und zu verstehen. Sie sind aus der Realitat nicht unmittelbar ablesbar, sondern prasentieren sich in einer theoretisch vermittelten Gestalt. Das gilt in besonderer Weise dort, wo es sich von vorn- herein nicht urn greif- oder sichtbare, sondern urn virtuelle Objekte - eben Informationen - han- delt. Die Informationsgesellschaft ist, so konnte man in der Nomenklatur von Niklas Luhmann sagen, von vornherein selbstreferentiell .

Read More
Format
Paperback
Publisher
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Country
Germany
Date
23 October 2012
Pages
155
ISBN
9783642625664