Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Kennzeichen eines UEbergangsgebietes haben die Mikrowellen in- sofern behalten, als die Betrachtungsweisen der Elektrotechnik und der Optik gleichzeitig anwendbar bleiben. Beide fussen zwar auf denselben beiden MAxwELLsehen Gleichungen, haben aber jede fur sich eine ge- trennte Begriffswelt entwickelt. Fur welche man sich in einem speziellen Falle entscheidet, lasst sich nicht voraus verbindlich Wie im festlegen. stets ist auch hier Einseitigkeit vom UEbel: Die Physiker koennten sich oft durch Verwendung der Leitungstheorie unnoetige Muhen ersparen, und die Hochfrequenztechniker wurden in der Wellenoptik zuweilen will- kommene Hilfen finden. Es ist daher notwendig, beide Arten der Be- handlung von Mikrowellenproblemen nebeneinander zu verfolgen und damit ihre Gesetzmassigkeiten recht fest mit denen von analogen Er- scheinungen in den anderen Frequenzgebieten zu verknupf n. Dann er- schliesst sich uber die Formalismen hinausgehend der physikalische ln- halt der Begriffe und erlaubt, fur jede einzelne Anordnung sofort die gunstigste Betrachtungsweise zu finqen. Und das zu erreichen, sollte das Ziel einer Einfuhrung in die Mikrowellen-Physik sein. Die didaktischen Gesichtspunkte fur die Darstellung ergaben sich bei Vorlesungen und in Seminaren an der Universitat Mainz und nicht zu- letzt bei der Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten. Allen, die hier- zu durch Diskussionen beigetragen haben, sei an dieser Stelle gedankt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Kennzeichen eines UEbergangsgebietes haben die Mikrowellen in- sofern behalten, als die Betrachtungsweisen der Elektrotechnik und der Optik gleichzeitig anwendbar bleiben. Beide fussen zwar auf denselben beiden MAxwELLsehen Gleichungen, haben aber jede fur sich eine ge- trennte Begriffswelt entwickelt. Fur welche man sich in einem speziellen Falle entscheidet, lasst sich nicht voraus verbindlich Wie im festlegen. stets ist auch hier Einseitigkeit vom UEbel: Die Physiker koennten sich oft durch Verwendung der Leitungstheorie unnoetige Muhen ersparen, und die Hochfrequenztechniker wurden in der Wellenoptik zuweilen will- kommene Hilfen finden. Es ist daher notwendig, beide Arten der Be- handlung von Mikrowellenproblemen nebeneinander zu verfolgen und damit ihre Gesetzmassigkeiten recht fest mit denen von analogen Er- scheinungen in den anderen Frequenzgebieten zu verknupf n. Dann er- schliesst sich uber die Formalismen hinausgehend der physikalische ln- halt der Begriffe und erlaubt, fur jede einzelne Anordnung sofort die gunstigste Betrachtungsweise zu finqen. Und das zu erreichen, sollte das Ziel einer Einfuhrung in die Mikrowellen-Physik sein. Die didaktischen Gesichtspunkte fur die Darstellung ergaben sich bei Vorlesungen und in Seminaren an der Universitat Mainz und nicht zu- letzt bei der Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten. Allen, die hier- zu durch Diskussionen beigetragen haben, sei an dieser Stelle gedankt.