Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Fortschritte der Regelungstechnik werden mehr und mehr durch die Weiterentwicklung der Bauelemente wie RegIer, Verstarker oder Stellglieder bestimmt. Unter den stetigen elektrischen Verstarkungs- elementen nimmt der Transduktor eine wichtige Stellung ein. Trotz all seiner Vorteile ist eine gewisse Zurlickhaltung in Hinblick auf den Einsatz von Transduktoren in Regelanlagen festzustellen. Sie hat wohl darin ihre Ursache, daB der Transduktor, trotz seines einfachcn Auf- baus, einer Reihe von Storeinfllissen ausgesetzt ist, die durch geeignete Dimensionierung und besondere SchaltmaBnahmen zu beseitigen sind. Flir den projektierenden Ingenieur wird deshalb eine genauere Kenntnis der Technik dieses Verstarkerelementes notwendig, als es beim Einsatz von Maschinenverstarkern oder elektronischen Elementen (mit Aus- nahme der Halbleiter) erforderlich ist. Eine sachgemaB ausgrfiihrte Regelanlage mit Transduktoren zeichnet sich dann aber auch durch eine beispielhafte Zuverlassigkeit und Unempfindlichkeit gegenliber den rauhen Betriebsverhaltnissen in der Industrie aus. Der Transduktor ist ein schr schneller, aber doch nicht tragheitsfreier Verstarker. Diese Tatsache ist bei der Bemessung des Regelkreises zu berlicksichtigen. Sie wird aber oft auch liberbewertet. Der mitunter so dramatisierte Kampf um die Millisekunde lohnt sich nur in Ausnahme- fallen, wenll die Regelaufgabe besondere dynamische Anforderungen stellt. Yom Standpunkt der industriellen Verbraucher ist immer das einfachste Regelverfahren vorzuziehen, wenll es nur den durch den ArbeitsprozeB gestellten Anforderungen entspricht. Oft bringt hier die Kombination von Transduktoren mit Transistorverstarkern die opti- male Losung. Der Transduktor besteht im wesentlichen aus nichtlinearen Gliedern. Deshalb ist seine mathematische Behandlung schwierig und unergiebig.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Fortschritte der Regelungstechnik werden mehr und mehr durch die Weiterentwicklung der Bauelemente wie RegIer, Verstarker oder Stellglieder bestimmt. Unter den stetigen elektrischen Verstarkungs- elementen nimmt der Transduktor eine wichtige Stellung ein. Trotz all seiner Vorteile ist eine gewisse Zurlickhaltung in Hinblick auf den Einsatz von Transduktoren in Regelanlagen festzustellen. Sie hat wohl darin ihre Ursache, daB der Transduktor, trotz seines einfachcn Auf- baus, einer Reihe von Storeinfllissen ausgesetzt ist, die durch geeignete Dimensionierung und besondere SchaltmaBnahmen zu beseitigen sind. Flir den projektierenden Ingenieur wird deshalb eine genauere Kenntnis der Technik dieses Verstarkerelementes notwendig, als es beim Einsatz von Maschinenverstarkern oder elektronischen Elementen (mit Aus- nahme der Halbleiter) erforderlich ist. Eine sachgemaB ausgrfiihrte Regelanlage mit Transduktoren zeichnet sich dann aber auch durch eine beispielhafte Zuverlassigkeit und Unempfindlichkeit gegenliber den rauhen Betriebsverhaltnissen in der Industrie aus. Der Transduktor ist ein schr schneller, aber doch nicht tragheitsfreier Verstarker. Diese Tatsache ist bei der Bemessung des Regelkreises zu berlicksichtigen. Sie wird aber oft auch liberbewertet. Der mitunter so dramatisierte Kampf um die Millisekunde lohnt sich nur in Ausnahme- fallen, wenll die Regelaufgabe besondere dynamische Anforderungen stellt. Yom Standpunkt der industriellen Verbraucher ist immer das einfachste Regelverfahren vorzuziehen, wenll es nur den durch den ArbeitsprozeB gestellten Anforderungen entspricht. Oft bringt hier die Kombination von Transduktoren mit Transistorverstarkern die opti- male Losung. Der Transduktor besteht im wesentlichen aus nichtlinearen Gliedern. Deshalb ist seine mathematische Behandlung schwierig und unergiebig.