Revolutionare Umbruche und Gewalt erklart anhand der modifizierten Modernisierungstheorie - Das Fallbeispiel Libyen, Mathias Kunz (9783640990382) — Readings Books

Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Revolutionare Umbruche und Gewalt erklart anhand der modifizierten Modernisierungstheorie - Das Fallbeispiel Libyen
Paperback

Revolutionare Umbruche und Gewalt erklart anhand der modifizierten Modernisierungstheorie - Das Fallbeispiel Libyen

$108.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 2,0, Universitat Potsdam, Veranstaltung: Vergleichende Demokratieforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Fruhjahr 2011 kam es im gesamten arabischen Raum zu Demonstrationen und Aufstanden, welche eine Absetzung der amtierenden Machthaber als Zielsetzung hatten. Bemerkenswerterweise verliefen sowohl die Proteste in Tunesien, als auch die Demonstrationen in AEgypten weitestgehend unblutig. Zwar gab es Verletzte, die Zahl derer blieb jedoch verhaltnismassig gering. Ein entscheidender Faktor fur die Friedfertigkeit der Revolutionen war vermutlich, dass sich bereits fruh das Militar weigerte, entschlossen gegen Demonstranten vorzugehen. Dass es allerdings auch zu burgerkriegsahnlichen Zustanden kommen kann, zeigt das Fallbeispiel Libyen. Bereits fruh ging Machthaber Muammar al-Gaddafi mit Hilfe des Militars und, laut Medienberichten, afrikanischer Soeldnertruppen gegen die libyschen Aufstandischen vor, welche vor allem in der oestlich gelegenen Stadt Bengasi an Ruckhalt in der Bevoelkerung gewinnen konnten. Zwar verbuchten die Aufstandischen anfangs einige Erfolge, so konnten sie zum Beispiel die Polizei und das Militar aus Bengasi vertreiben. Nach wenigen Tagen ruckten jedoch Gaddafis Panzer- und Truppenverbande bis nach Bengasi vor, sodass weltweit befurchtet wurde, dass der Aufstand blutig niedergeschlagen werden koennte. Da die Truppen kurz vor der Rebellenhochburg Bengasi standen und sich blutige Rachefeldzuge gegen die Aufstandischen anbahnten, wurde ein Eingreifen der internationalen Gemeinschaft unumganglich. Doch warum eskalierte ausgerechnet in Libyen die Situation derart, dass das Land von einem sich anbahnenden Burgerkrieg erschuttert wurde? Diese Fragestellung soll mit Hilfe der modifizierten Modernisierungstheorie nach Charles Boix (2006, 2007) beantwortet werden. Hierzu wird zunachst im anschliessenden Kapitel Zwei die Theorie nach B

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO

Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.

Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
23 August 2011
Pages
28
ISBN
9783640990382

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 2,0, Universitat Potsdam, Veranstaltung: Vergleichende Demokratieforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Fruhjahr 2011 kam es im gesamten arabischen Raum zu Demonstrationen und Aufstanden, welche eine Absetzung der amtierenden Machthaber als Zielsetzung hatten. Bemerkenswerterweise verliefen sowohl die Proteste in Tunesien, als auch die Demonstrationen in AEgypten weitestgehend unblutig. Zwar gab es Verletzte, die Zahl derer blieb jedoch verhaltnismassig gering. Ein entscheidender Faktor fur die Friedfertigkeit der Revolutionen war vermutlich, dass sich bereits fruh das Militar weigerte, entschlossen gegen Demonstranten vorzugehen. Dass es allerdings auch zu burgerkriegsahnlichen Zustanden kommen kann, zeigt das Fallbeispiel Libyen. Bereits fruh ging Machthaber Muammar al-Gaddafi mit Hilfe des Militars und, laut Medienberichten, afrikanischer Soeldnertruppen gegen die libyschen Aufstandischen vor, welche vor allem in der oestlich gelegenen Stadt Bengasi an Ruckhalt in der Bevoelkerung gewinnen konnten. Zwar verbuchten die Aufstandischen anfangs einige Erfolge, so konnten sie zum Beispiel die Polizei und das Militar aus Bengasi vertreiben. Nach wenigen Tagen ruckten jedoch Gaddafis Panzer- und Truppenverbande bis nach Bengasi vor, sodass weltweit befurchtet wurde, dass der Aufstand blutig niedergeschlagen werden koennte. Da die Truppen kurz vor der Rebellenhochburg Bengasi standen und sich blutige Rachefeldzuge gegen die Aufstandischen anbahnten, wurde ein Eingreifen der internationalen Gemeinschaft unumganglich. Doch warum eskalierte ausgerechnet in Libyen die Situation derart, dass das Land von einem sich anbahnenden Burgerkrieg erschuttert wurde? Diese Fragestellung soll mit Hilfe der modifizierten Modernisierungstheorie nach Charles Boix (2006, 2007) beantwortet werden. Hierzu wird zunachst im anschliessenden Kapitel Zwei die Theorie nach B

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
23 August 2011
Pages
28
ISBN
9783640990382