Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Universitat Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Europaische Union wachst seit uber einem halben Jahrhundert. Sie nimmt dabei nicht nur an Groe zu, sondern vor allem auch an politischer Bedeutung. Gerade die Mitgliedstaaten, die mit der Ubertragung ihrer Kompetenzen von der nationalen auf die europaische Ebene kontinuierlich zu diesem Machtzuwachs der EU beigetragen haben, erleben nunmehr die Konsequenzen des sukzessiven Integrationsprozesses im politischen Alltag. Viele Politikfelder, die einst nur nationale Angelegenheiten waren, unterliegen heute teilweise oder vollstandig einer europaischen Regelung. Somit ergibt sich mit dem Verlust an politischem Gestaltungsspielraum fur die Mitgliedstaaten die Notwendigkeit, ihre politischen Strukturen an die neuen Gegebenheiten anzupassen, um sich weiterhin Einflussmoglichkeiten auf die Politikgestaltung zu sichern. Diese Anpassungsmanahmen brachten institutionelle und prozessuale Verande-rungen auf nationaler Ebene hervor. Gerade in dem foderal organisierten System der Bundesrepublik Deutschland birgt diese Europaisierung dabei eine besondere Herausforderung, da hier mit den Bundeslandern eine dritte konstitutionelle Ebene besteht, die ihre Einflussmoglichkeiten auch in einem veranderten Zustandigkeitsgefuge geltend machen will. Diese Arbeit geht daher der Frage nach, mit welchen Strategien die Bundeslander auf den mit der Europaisierung einhergehenden Kompetenzverlust reagiert haben, um weiterhin ihre Einflussnahme auf die Europapolitik zu gewahrleisten. Dabei sollen insbesondere die Herausbildung und die Folgen der sogenannten Nebenauenpolitik der Lander genauer betrachtet werden, da gerade diese zu eigenstandigen Aktivitaten der Bundeslander auerhalb ihres eigentlichen bundesdeutschen Betatigungsfeldes gefuhrt hat und den Landern damit moglicherweise ein neues Profil im europaischen Proze
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Universitat Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Europaische Union wachst seit uber einem halben Jahrhundert. Sie nimmt dabei nicht nur an Groe zu, sondern vor allem auch an politischer Bedeutung. Gerade die Mitgliedstaaten, die mit der Ubertragung ihrer Kompetenzen von der nationalen auf die europaische Ebene kontinuierlich zu diesem Machtzuwachs der EU beigetragen haben, erleben nunmehr die Konsequenzen des sukzessiven Integrationsprozesses im politischen Alltag. Viele Politikfelder, die einst nur nationale Angelegenheiten waren, unterliegen heute teilweise oder vollstandig einer europaischen Regelung. Somit ergibt sich mit dem Verlust an politischem Gestaltungsspielraum fur die Mitgliedstaaten die Notwendigkeit, ihre politischen Strukturen an die neuen Gegebenheiten anzupassen, um sich weiterhin Einflussmoglichkeiten auf die Politikgestaltung zu sichern. Diese Anpassungsmanahmen brachten institutionelle und prozessuale Verande-rungen auf nationaler Ebene hervor. Gerade in dem foderal organisierten System der Bundesrepublik Deutschland birgt diese Europaisierung dabei eine besondere Herausforderung, da hier mit den Bundeslandern eine dritte konstitutionelle Ebene besteht, die ihre Einflussmoglichkeiten auch in einem veranderten Zustandigkeitsgefuge geltend machen will. Diese Arbeit geht daher der Frage nach, mit welchen Strategien die Bundeslander auf den mit der Europaisierung einhergehenden Kompetenzverlust reagiert haben, um weiterhin ihre Einflussnahme auf die Europapolitik zu gewahrleisten. Dabei sollen insbesondere die Herausbildung und die Folgen der sogenannten Nebenauenpolitik der Lander genauer betrachtet werden, da gerade diese zu eigenstandigen Aktivitaten der Bundeslander auerhalb ihres eigentlichen bundesdeutschen Betatigungsfeldes gefuhrt hat und den Landern damit moglicherweise ein neues Profil im europaischen Proze