Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Padagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, Universitat Hamburg (FB Berufs- und Betriebspadagogik), Veranstaltung: Berufliche Weiterbildung- Aktuelle Entwicklungen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Ausarbeitung des Referates zum Thema Kompetenzentwicklung vs. Qualifikation sollen die Grundlagen der einzelnen Begriffe erlautert und naher definiert werden. Die Abgrenzung der einzelnen Kompetenzen untereinander und ihre Rollen in der modernen Beruflichkeit sind als Einfuhrung in das Referat und fur die Vermittlung eines gewissen Grundlagenwissens des Auditoriums unerlasslich. Der Schwerpunkt des zweiten Referenten liegt auf den praktische Anwendungsfeldern und aktuelle Beispielen. Hierbei soll die Kompetenzentwicklung am konkreten Beispiel einer praktischen Umsetzung in einem Unternehmen dargestellt werden. In diesem Zusammenhang sollen die folgenden Themenschwerpunkte behandelt werden. Zum einem soll auf die Intention einer umfassenden Kompetenzentwicklung dezidiert eingegangen werden, zum anderen wird in einem weitern Abschnitt der Ausfuhrungen des zweiten Referenten das Arbeitsintegriertes Lernen in der betrieblichen Ausbildung zur Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz zum Schwerpunkt der Ausfuhrungen. Dabei soll es im Einzelnen unter anderem um Anforderungen, Auflagen, Orientierungen und Massnahmen zur Ausbildungsgestaltung anhand von aktuellen praktischen Beispielen aus der modernen Beruflichkeit gehen. Die veranderte Lernkultur und die damit ebenfalls zusammenhangende Bedeutung von Netzwerken, sowie ein abschliessender Ausblick zur Realisierung der Kompetenzentwicklung, sind ebenso Teilbereiche des zweiten Referenten. Die Abgrenzung der Begriffe Kompetenzentwicklung und Qualifikation sind Bestandteil der Ausfuhrungen des dritten Referenten. Zum einen soll es in diesem Abschnitt des Gesamtreferates um eine Auseinandersetzung mit der beruflichen Handlungskompetenz gehen, z
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Padagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, Universitat Hamburg (FB Berufs- und Betriebspadagogik), Veranstaltung: Berufliche Weiterbildung- Aktuelle Entwicklungen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Ausarbeitung des Referates zum Thema Kompetenzentwicklung vs. Qualifikation sollen die Grundlagen der einzelnen Begriffe erlautert und naher definiert werden. Die Abgrenzung der einzelnen Kompetenzen untereinander und ihre Rollen in der modernen Beruflichkeit sind als Einfuhrung in das Referat und fur die Vermittlung eines gewissen Grundlagenwissens des Auditoriums unerlasslich. Der Schwerpunkt des zweiten Referenten liegt auf den praktische Anwendungsfeldern und aktuelle Beispielen. Hierbei soll die Kompetenzentwicklung am konkreten Beispiel einer praktischen Umsetzung in einem Unternehmen dargestellt werden. In diesem Zusammenhang sollen die folgenden Themenschwerpunkte behandelt werden. Zum einem soll auf die Intention einer umfassenden Kompetenzentwicklung dezidiert eingegangen werden, zum anderen wird in einem weitern Abschnitt der Ausfuhrungen des zweiten Referenten das Arbeitsintegriertes Lernen in der betrieblichen Ausbildung zur Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz zum Schwerpunkt der Ausfuhrungen. Dabei soll es im Einzelnen unter anderem um Anforderungen, Auflagen, Orientierungen und Massnahmen zur Ausbildungsgestaltung anhand von aktuellen praktischen Beispielen aus der modernen Beruflichkeit gehen. Die veranderte Lernkultur und die damit ebenfalls zusammenhangende Bedeutung von Netzwerken, sowie ein abschliessender Ausblick zur Realisierung der Kompetenzentwicklung, sind ebenso Teilbereiche des zweiten Referenten. Die Abgrenzung der Begriffe Kompetenzentwicklung und Qualifikation sind Bestandteil der Ausfuhrungen des dritten Referenten. Zum einen soll es in diesem Abschnitt des Gesamtreferates um eine Auseinandersetzung mit der beruflichen Handlungskompetenz gehen, z