Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Soziologie), Veranstaltung: HpS: Soziale Mitte, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Kleinburgertum ist neben dem burgerlich-humanistischen Milieu der Teil der Mittelschicht, der als konservativ beschrieben wird. Die Mentalitat und der Lebenstil des Kleinburgertums ist gut erforscht und somit leicht zu identifizieren. Diese Aussage kann man meines Erachtens uber den Konservatismus nicht treffen. Ihm fehlen die einheitlichen Ziele, die fur eine Ideologie bezeichnend waren. Auch als politische Richtung ist das in seiner Abhangigkeit von den Umstanden der jeweiligen Zeit wenig gleichfoermig. Die Gemeinsamkeit besteht im Allgemeinverstandnis lediglich in der Verteidigung der jeweils herrschenden Sozialordnung. Zudem ist die Bezeichnung einer Personengruppe als konservativ meist als ein Werturteil zu verstehen. Eine genaue Umschreibung des Inhalts des Konservatismus ist also nur schwer moeglich. Diese Feststellung fuhrte Mannheim dazu, den Konservatismus als Denkstruktur oder Denkart zu beschreiben. Von Interesse sind fur ihn dabei nicht die sich wandelnden inhaltlichen Elemente, sondern … die formalen Bestimmungen dieses Denkens … . Hier setzt nun meine Fragestellung an. Wenn das kleinburgerliche Denken ein konservatives Denken ist, mussen die Eigenarten der kleinburgerlichen Mentalitat auch in dem von Mannheim beschriebenen konservativen Denkstil angelegt sein. Hierbei soll ein Phanomen im kleinburgerlichen Leben im Zentrum der Betrachtung stehen: die Beschrankung oder besser die Kleinburgerlichkeit als Lebensstil der Reduktion. Daher lautet meine These: Das kleinburgerliche Gluck in der Beschrankung ist eine konsequent gelebte Form des durch Mannheim beschrieben konservativen Denkstils. Die Grundlage bildet der Konkretismus – das konkrete Erleben. Der Konkretismus bildet den konstituierenden Hintergrund
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Soziologie), Veranstaltung: HpS: Soziale Mitte, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Kleinburgertum ist neben dem burgerlich-humanistischen Milieu der Teil der Mittelschicht, der als konservativ beschrieben wird. Die Mentalitat und der Lebenstil des Kleinburgertums ist gut erforscht und somit leicht zu identifizieren. Diese Aussage kann man meines Erachtens uber den Konservatismus nicht treffen. Ihm fehlen die einheitlichen Ziele, die fur eine Ideologie bezeichnend waren. Auch als politische Richtung ist das in seiner Abhangigkeit von den Umstanden der jeweiligen Zeit wenig gleichfoermig. Die Gemeinsamkeit besteht im Allgemeinverstandnis lediglich in der Verteidigung der jeweils herrschenden Sozialordnung. Zudem ist die Bezeichnung einer Personengruppe als konservativ meist als ein Werturteil zu verstehen. Eine genaue Umschreibung des Inhalts des Konservatismus ist also nur schwer moeglich. Diese Feststellung fuhrte Mannheim dazu, den Konservatismus als Denkstruktur oder Denkart zu beschreiben. Von Interesse sind fur ihn dabei nicht die sich wandelnden inhaltlichen Elemente, sondern … die formalen Bestimmungen dieses Denkens … . Hier setzt nun meine Fragestellung an. Wenn das kleinburgerliche Denken ein konservatives Denken ist, mussen die Eigenarten der kleinburgerlichen Mentalitat auch in dem von Mannheim beschriebenen konservativen Denkstil angelegt sein. Hierbei soll ein Phanomen im kleinburgerlichen Leben im Zentrum der Betrachtung stehen: die Beschrankung oder besser die Kleinburgerlichkeit als Lebensstil der Reduktion. Daher lautet meine These: Das kleinburgerliche Gluck in der Beschrankung ist eine konsequent gelebte Form des durch Mannheim beschrieben konservativen Denkstils. Die Grundlage bildet der Konkretismus – das konkrete Erleben. Der Konkretismus bildet den konstituierenden Hintergrund