Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Alexander Kluges Fernseharbeiten uber Katastrophen
Paperback

Alexander Kluges Fernseharbeiten uber Katastrophen

$103.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,2, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster (Germaniatik), Veranstaltung: Filmrealismus bei Alexander Kluge, Sprache: Deutsch, Abstract: Stellen wir uns mit etwas Fantasie eine Sendezentrale vor. Das Bild vor unserem geistigen Augen zeigt, wie Fernsehen funktioniert. An elektronischen Anlagen sitzen Techniker. Wenn ein Moderator oder Sprecher in die Kamera schaut, blickt er uns, die Zuschauer an, ohne uns tatsachlich zu sehen. Wande von Monitoren zeigen, was von unzahligen Kanalen in diesem Augenblick der Aufnahme als Wahrheit gesendet wird und im nachsten Moment bereits versendet ist. Fernsehen hat also die Intention, von Individuen ausgewahlte Bilder und Sendungen in Versendetes zu verwandeln. Alexander Kluge greift an dieser Stelle mit seiner Realismustheorie ein, die zum Modell einer kommunizierenden Gegenoeffentlichkeit wird. Hiermit will er dem Zuschauer zur Erkenntnis von Wirklichkeitszusammenhangen verhelfen und den Illusionswirkungen des Mainstream-Fernsehen entgegenwirken. So entstehen Kluges Gegenproduktionen zum konventionellen, nivellierten Fernsehen. In meiner Ausarbeitung moechte ich zunachst auf Kluges Weg vom Kino zum Fernsehen eingehen und seine Motivation hierfur naherbringen. Dabei wird auf seine Gegenoffensive zur Nivellierung des privaten Fernsehens eingegangen, um anschliessend Kluges Autorenfernsehen und seine Zielsetzung im Hinblick auf Ausdrucks- und Reflektionspotentiale des Mediums zu erklaren. Danach werde ich seine Intermedialitat und den Umgang mit dieser auch aus Sicht von Kritikern reflektieren. Im Anschluss daran wird sein Realitatsverstandnis im Hinblick auf seine Recycling-Technik und sein Verstandnis von Wahrheit analysiert. Zum Schluss moechte ich die gewonnenen Eindrucke auf seinen Umgang mit Fernseharbeiten zum Thema Katastrophen hin uberprufen. Diese Ausarbeitung kann nicht den Anspruch der Vollstandigkeit erheben, sondern soll

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
9 August 2011
Pages
36
ISBN
9783640980543

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,2, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster (Germaniatik), Veranstaltung: Filmrealismus bei Alexander Kluge, Sprache: Deutsch, Abstract: Stellen wir uns mit etwas Fantasie eine Sendezentrale vor. Das Bild vor unserem geistigen Augen zeigt, wie Fernsehen funktioniert. An elektronischen Anlagen sitzen Techniker. Wenn ein Moderator oder Sprecher in die Kamera schaut, blickt er uns, die Zuschauer an, ohne uns tatsachlich zu sehen. Wande von Monitoren zeigen, was von unzahligen Kanalen in diesem Augenblick der Aufnahme als Wahrheit gesendet wird und im nachsten Moment bereits versendet ist. Fernsehen hat also die Intention, von Individuen ausgewahlte Bilder und Sendungen in Versendetes zu verwandeln. Alexander Kluge greift an dieser Stelle mit seiner Realismustheorie ein, die zum Modell einer kommunizierenden Gegenoeffentlichkeit wird. Hiermit will er dem Zuschauer zur Erkenntnis von Wirklichkeitszusammenhangen verhelfen und den Illusionswirkungen des Mainstream-Fernsehen entgegenwirken. So entstehen Kluges Gegenproduktionen zum konventionellen, nivellierten Fernsehen. In meiner Ausarbeitung moechte ich zunachst auf Kluges Weg vom Kino zum Fernsehen eingehen und seine Motivation hierfur naherbringen. Dabei wird auf seine Gegenoffensive zur Nivellierung des privaten Fernsehens eingegangen, um anschliessend Kluges Autorenfernsehen und seine Zielsetzung im Hinblick auf Ausdrucks- und Reflektionspotentiale des Mediums zu erklaren. Danach werde ich seine Intermedialitat und den Umgang mit dieser auch aus Sicht von Kritikern reflektieren. Im Anschluss daran wird sein Realitatsverstandnis im Hinblick auf seine Recycling-Technik und sein Verstandnis von Wahrheit analysiert. Zum Schluss moechte ich die gewonnenen Eindrucke auf seinen Umgang mit Fernseharbeiten zum Thema Katastrophen hin uberprufen. Diese Ausarbeitung kann nicht den Anspruch der Vollstandigkeit erheben, sondern soll

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
9 August 2011
Pages
36
ISBN
9783640980543