Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1.0, FOM Hochschule fur Oekonomie & Management gemeinnutzige GmbH, Neuss fruher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Web 2.0 - ein Begriff, der fur moderne, intuitiv zu bedienende, sozial fokussierte Inter- netanwendungen steht, ruckt zunehmend ins Blickfeld und den Investitionsfokus von Unternehmen. Entscheider erkennen die Vorzuge von effizienter, dezentraler Kom- munikation und auch im PM identifiziert man Web 2.0-Werkzeuge, die die Steuerung von Projekten vereinfachen. Damit einher geht ein Sinneswandel, fort von zentralisti- schem Strukturdenken hin zu verteiltem Arbeiten innerhalb von Projekten. Die Wahl des Themas Web 2.0 und Projektmanagement fiel aufgrund der intensiven, sowohl privaten, als auch beruflicher Nutzung des Internets und verschiedener Web 2.0-Dienste durch den Autor. Da sich viele Web 2.0 Anwendungen bereits etablieren konnten - Twitter zum Beispiel - offenbart sich nun in der Praxis das Potenzial dieser neuartigen Dienste. Aus wissenschaftlicher und betrieblicher Sicht stellen sich dabei einige Fragen, deren abschlieende Beantwortung jedoch den Rahmen dieser Arbeit ubersteigt, sie seien daher nur grob umrissen: 1. Wie wirkt sich der Einsatz von Web 2.0-Werkzeugen im PM auf die Effizienz und den Erfolg von Projekten aus? 2. Andern sich Projektabbruchquoten durch Nutzung von Web 2.0-Werkzeugen? 3. Wie andern sich Organisationen durch den Einsatz von Web 2.0-Werkzeugen? Diese Seminararbeit beschaftigt sich speziell mit dem Einsatz von Web 2.0 im PM und geht dabei auf Werkzeuge, Methoden und Anwendungsgebiete ein. Ebenso zeigt sie Chancen und Grenzen des PM 2.0 auf. Hierzu erfolgen zunachst eine Begriffsklarung sowie eine Erlauterung des Begriffes PM 2.0. Im Anschluss wird eine willkurliche Aus- wahl von Methoden und Werkzeugen anhand von theoretischen Uberlegungen und praktischen Beispielen vorgestellt und bewertet. Das Fazit fasst die bespro
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1.0, FOM Hochschule fur Oekonomie & Management gemeinnutzige GmbH, Neuss fruher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Web 2.0 - ein Begriff, der fur moderne, intuitiv zu bedienende, sozial fokussierte Inter- netanwendungen steht, ruckt zunehmend ins Blickfeld und den Investitionsfokus von Unternehmen. Entscheider erkennen die Vorzuge von effizienter, dezentraler Kom- munikation und auch im PM identifiziert man Web 2.0-Werkzeuge, die die Steuerung von Projekten vereinfachen. Damit einher geht ein Sinneswandel, fort von zentralisti- schem Strukturdenken hin zu verteiltem Arbeiten innerhalb von Projekten. Die Wahl des Themas Web 2.0 und Projektmanagement fiel aufgrund der intensiven, sowohl privaten, als auch beruflicher Nutzung des Internets und verschiedener Web 2.0-Dienste durch den Autor. Da sich viele Web 2.0 Anwendungen bereits etablieren konnten - Twitter zum Beispiel - offenbart sich nun in der Praxis das Potenzial dieser neuartigen Dienste. Aus wissenschaftlicher und betrieblicher Sicht stellen sich dabei einige Fragen, deren abschlieende Beantwortung jedoch den Rahmen dieser Arbeit ubersteigt, sie seien daher nur grob umrissen: 1. Wie wirkt sich der Einsatz von Web 2.0-Werkzeugen im PM auf die Effizienz und den Erfolg von Projekten aus? 2. Andern sich Projektabbruchquoten durch Nutzung von Web 2.0-Werkzeugen? 3. Wie andern sich Organisationen durch den Einsatz von Web 2.0-Werkzeugen? Diese Seminararbeit beschaftigt sich speziell mit dem Einsatz von Web 2.0 im PM und geht dabei auf Werkzeuge, Methoden und Anwendungsgebiete ein. Ebenso zeigt sie Chancen und Grenzen des PM 2.0 auf. Hierzu erfolgen zunachst eine Begriffsklarung sowie eine Erlauterung des Begriffes PM 2.0. Im Anschluss wird eine willkurliche Aus- wahl von Methoden und Werkzeugen anhand von theoretischen Uberlegungen und praktischen Beispielen vorgestellt und bewertet. Das Fazit fasst die bespro