Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Der Deutsche Corporate Governance Kodex: Selbstverpflichtung der Wirtschaft auf dem Prufstand
Paperback

Der Deutsche Corporate Governance Kodex: Selbstverpflichtung der Wirtschaft auf dem Prufstand

$188.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Magisterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,0, Universitat Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist der deutschen Wirtschaft gelungen, die bei uns praktizierte Corporate Governance mit Hilfe des Kodex erfolgreich an die Anforderungen des globalen Wettbewerbs anzupassen. Wir haben ein gutes Werk geschaffen, wir verkehren heute international auf Augenhoehe mit Vertretern des einstufigen Board-Systems 1. So bewertet Gerhard Cromme, langjahriger Vorsitzender der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex, die Arbeit der Kommission und den seit 2002 existierenden Kodex. Die Meinungen in der wissenschaftlichen Literatur und bei den betroffenen Unternehmen sind durchaus differenzierter und reichen von strikter Ablehnung uber kritische Beurteilung bis hin zu Unterstutzung. Die Kritikpunkte sind vielfaltig und sollen in dieser Arbeit nicht alle en detail wiedergegeben werden. Ein kritischer Ansatz aber soll herausgehoben werden: Er behauptet, dass die Kodex-Kommission nur als Ideengeber fur die Legislative fungiere. Demnach mussten die Ideen des Kodex nach und nach in zwingendes Recht umgeandert werden. Damit aber wurde die Funktion der Kommission und somit auch des Kodex selbst konterkariert: Schliesslich soll der Kodex deregulierend wirken und helfen, die deutsche Corporate Governance flexibler zu gestalten. Wurde der Gesetzgeber die Vorschlage der Kommission zunehmend dafur nutzen, um beispielsweise das Aktien- oder Kapitalmarktrecht zu modernisieren, musste der Kodex als gescheitert angesehen werden. Die vorliegende Arbeit soll sich der UEberprufung dieser Hypothese widmen. Es stellen sich mithin folgende Fragen, die es zu klaren gilt: Wie oft hat der Gesetzgeber Empfehlungen des Kodex aufgegriffen und sie in Gesetze transformiert? Welche Grunde gab es fur diese Aufwertung? Welche Aussagen lassen sich uber die Befolgungsquoten der verrechtlichten Empfehlungen treffen? Die Arbeit zielt demgege

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
5 August 2011
Pages
84
ISBN
9783640974818

Magisterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,0, Universitat Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist der deutschen Wirtschaft gelungen, die bei uns praktizierte Corporate Governance mit Hilfe des Kodex erfolgreich an die Anforderungen des globalen Wettbewerbs anzupassen. Wir haben ein gutes Werk geschaffen, wir verkehren heute international auf Augenhoehe mit Vertretern des einstufigen Board-Systems 1. So bewertet Gerhard Cromme, langjahriger Vorsitzender der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex, die Arbeit der Kommission und den seit 2002 existierenden Kodex. Die Meinungen in der wissenschaftlichen Literatur und bei den betroffenen Unternehmen sind durchaus differenzierter und reichen von strikter Ablehnung uber kritische Beurteilung bis hin zu Unterstutzung. Die Kritikpunkte sind vielfaltig und sollen in dieser Arbeit nicht alle en detail wiedergegeben werden. Ein kritischer Ansatz aber soll herausgehoben werden: Er behauptet, dass die Kodex-Kommission nur als Ideengeber fur die Legislative fungiere. Demnach mussten die Ideen des Kodex nach und nach in zwingendes Recht umgeandert werden. Damit aber wurde die Funktion der Kommission und somit auch des Kodex selbst konterkariert: Schliesslich soll der Kodex deregulierend wirken und helfen, die deutsche Corporate Governance flexibler zu gestalten. Wurde der Gesetzgeber die Vorschlage der Kommission zunehmend dafur nutzen, um beispielsweise das Aktien- oder Kapitalmarktrecht zu modernisieren, musste der Kodex als gescheitert angesehen werden. Die vorliegende Arbeit soll sich der UEberprufung dieser Hypothese widmen. Es stellen sich mithin folgende Fragen, die es zu klaren gilt: Wie oft hat der Gesetzgeber Empfehlungen des Kodex aufgegriffen und sie in Gesetze transformiert? Welche Grunde gab es fur diese Aufwertung? Welche Aussagen lassen sich uber die Befolgungsquoten der verrechtlichten Empfehlungen treffen? Die Arbeit zielt demgege

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
5 August 2011
Pages
84
ISBN
9783640974818