Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Note: 1,7, Universitat Erfurt (Philosophische Fakultat), Veranstaltung: Anekdote, Sprache: Deutsch, Abstract: Die literarische Gattung der Anekdote klar zu umreissen scheint auf den ersten Blick bar grosser Schwierigkeiten; es handelt sich dabei um einen im Vergleich zu den anderen Gattungen durchaus kurzen, pragnanten Text, der mit einer Pointe abschliesst. Aufgrund ihrer Kurze schliessen sich Anekdoten oft vor einem regionalgeschichtlichen oder persoenlichkeitsbezogenen Hintergrund in einer Anthologie zusammen, ebenso lassen sich Herausgaben von Anekdoten eines einzelnen Autors finden - etwa die Anekdoten von Heinrich von Kleist. Ein Versuch, die Anekdote unter einem anderen Gesichtspunkt zu betrachten, wurde mit der Anekdotensammlung Der Spiegel: Anekdoten zeitgenoessischer deutscher Erzahler; herausgegeben von Karl Lerbs, unternommen. Der Bremer Schriftsteller, der von 1893 bis 1946 lebte, ist bekannt fur seine UEbersetzungen u.a. von Stevensons Die Schatzinsel und mehrerer Werke Virginia Woolfs wie Oscar Wildes. Vor allem aber verfasste und sammelte Lerbs Anekdoten, die er in Sammlungen zusammenfuhrte; wie etwa Die deutsche Anekdote, Die besten bremischen Anekdoten oder Unter Rolands Augen. Der bremer Anekdoten anderer Teil1. Die Titel verraten schon den Duktus seiner Arbeit, der sich ebenfalls an Regionalitat orientiert, wobei seine Heimat Bremen dabei in den Vordergrund tritt. Die hier zur Untersuchung vorliegende Anthologie, die im Folgenden verkurzt Der Spiegel genannt wird und im Jahre 1919 veroeffentlicht wurde, impliziert in ihrem Titel andere Schwerpunkte. Zunachst trug Lerbs zwar auch Anekdoten deutscher Autoren zusammen, doch sein Anspruch reichte noch weiter; es sollten Anekdoten seiner Zeitgenossen sein - diesem Anspruch genugte er, indem er dreissig Autoren in die Pflicht nahm, die seinerzeit noch lebten. Er selbst steuerte ausserdem noch eine Anekdote bei und bra
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Note: 1,7, Universitat Erfurt (Philosophische Fakultat), Veranstaltung: Anekdote, Sprache: Deutsch, Abstract: Die literarische Gattung der Anekdote klar zu umreissen scheint auf den ersten Blick bar grosser Schwierigkeiten; es handelt sich dabei um einen im Vergleich zu den anderen Gattungen durchaus kurzen, pragnanten Text, der mit einer Pointe abschliesst. Aufgrund ihrer Kurze schliessen sich Anekdoten oft vor einem regionalgeschichtlichen oder persoenlichkeitsbezogenen Hintergrund in einer Anthologie zusammen, ebenso lassen sich Herausgaben von Anekdoten eines einzelnen Autors finden - etwa die Anekdoten von Heinrich von Kleist. Ein Versuch, die Anekdote unter einem anderen Gesichtspunkt zu betrachten, wurde mit der Anekdotensammlung Der Spiegel: Anekdoten zeitgenoessischer deutscher Erzahler; herausgegeben von Karl Lerbs, unternommen. Der Bremer Schriftsteller, der von 1893 bis 1946 lebte, ist bekannt fur seine UEbersetzungen u.a. von Stevensons Die Schatzinsel und mehrerer Werke Virginia Woolfs wie Oscar Wildes. Vor allem aber verfasste und sammelte Lerbs Anekdoten, die er in Sammlungen zusammenfuhrte; wie etwa Die deutsche Anekdote, Die besten bremischen Anekdoten oder Unter Rolands Augen. Der bremer Anekdoten anderer Teil1. Die Titel verraten schon den Duktus seiner Arbeit, der sich ebenfalls an Regionalitat orientiert, wobei seine Heimat Bremen dabei in den Vordergrund tritt. Die hier zur Untersuchung vorliegende Anthologie, die im Folgenden verkurzt Der Spiegel genannt wird und im Jahre 1919 veroeffentlicht wurde, impliziert in ihrem Titel andere Schwerpunkte. Zunachst trug Lerbs zwar auch Anekdoten deutscher Autoren zusammen, doch sein Anspruch reichte noch weiter; es sollten Anekdoten seiner Zeitgenossen sein - diesem Anspruch genugte er, indem er dreissig Autoren in die Pflicht nahm, die seinerzeit noch lebten. Er selbst steuerte ausserdem noch eine Anekdote bei und bra