Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Ein Vergleich der Sportschulen in Hennef und Oberhaching
Paperback

Ein Vergleich der Sportschulen in Hennef und Oberhaching

$113.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportoekonomie, Sportmanagement, Note: 1,3, Hochschule fur angewandtes Management, ehem. FH fur angewandtes Management Erding, Veranstaltung: Fallstudienseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die verschiedenen deutschen Landesverbande nutzen Sportschulen hauptsachlich fur ihre Trainings- und Bildungsarbeit. Bundesweit stehen dafur insgesamt 27 Einrichtungen (5 Sporthotels, 22 Sportschulen) zur Verfugung1. Lange Zeit wurden Sportschulen allerdings nahezu auf eine Stufe mit Jugendherbergen gestellt. Dies lag wohl vor allem an der Unterbringung in spartanischen Mehrbettzimmern. In den letzten Jahrzehnten entwickelten sich die Sportschulen jedoch immer mehr zu modernen Kompetenzzentren mit Tagungsraumen und hotelahnlichem Charakter, der weit uber das ‘typische’ Bild einer Sportschule hinaus reicht. Ein Beispiel mit grosser Tradition ist die 1950 eroeffnete Sportschule Hennef. Die inmitten gruner Auen und Walder 2 idyllisch gelegene Einrichtung hat in ihrer 60-jahrigen Geschichte eine beachtliche Entwicklung genommen. Eine komplett andere Ausgangssituation bietet sich hingegen bei einer vergleichbaren anderen hochmodernen Einrichtung, und zwar bei der Sportschule Oberhaching, die 1994 eroeffnet wurde und ein gemeinsames Projekt des Bayerischen Landes-Sportverbandes und des Bayerischen Fussball-Verbandes ist. Angesichts der bereits hier erkennbaren Unterschiede in der Geschichte stellt sich die Frage, inwieweit sich diese zwei Sportschulen voneinander unterscheiden oder auch AEhnlichkeiten aufweisen. Im Folgenden soll nun zuerst die Sportschule Hennef hinsichtlich Tragerschaft, Standort, Infrastruktur, baulicher Ausstattung sowie Finanzierung und Vermarktungsstrategie genauer analysiert werden. Darauf aufbauend werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in diesen Aspekten zwischen den beiden Sportschulen Hennef und Oberhaching heraus gearbeitet. Zusatzlich werden die Erkenntnisse in eine SWOT-Matrix eingeordnet, so dass die

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
1 August 2011
Pages
28
ISBN
9783640972418

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportoekonomie, Sportmanagement, Note: 1,3, Hochschule fur angewandtes Management, ehem. FH fur angewandtes Management Erding, Veranstaltung: Fallstudienseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die verschiedenen deutschen Landesverbande nutzen Sportschulen hauptsachlich fur ihre Trainings- und Bildungsarbeit. Bundesweit stehen dafur insgesamt 27 Einrichtungen (5 Sporthotels, 22 Sportschulen) zur Verfugung1. Lange Zeit wurden Sportschulen allerdings nahezu auf eine Stufe mit Jugendherbergen gestellt. Dies lag wohl vor allem an der Unterbringung in spartanischen Mehrbettzimmern. In den letzten Jahrzehnten entwickelten sich die Sportschulen jedoch immer mehr zu modernen Kompetenzzentren mit Tagungsraumen und hotelahnlichem Charakter, der weit uber das ‘typische’ Bild einer Sportschule hinaus reicht. Ein Beispiel mit grosser Tradition ist die 1950 eroeffnete Sportschule Hennef. Die inmitten gruner Auen und Walder 2 idyllisch gelegene Einrichtung hat in ihrer 60-jahrigen Geschichte eine beachtliche Entwicklung genommen. Eine komplett andere Ausgangssituation bietet sich hingegen bei einer vergleichbaren anderen hochmodernen Einrichtung, und zwar bei der Sportschule Oberhaching, die 1994 eroeffnet wurde und ein gemeinsames Projekt des Bayerischen Landes-Sportverbandes und des Bayerischen Fussball-Verbandes ist. Angesichts der bereits hier erkennbaren Unterschiede in der Geschichte stellt sich die Frage, inwieweit sich diese zwei Sportschulen voneinander unterscheiden oder auch AEhnlichkeiten aufweisen. Im Folgenden soll nun zuerst die Sportschule Hennef hinsichtlich Tragerschaft, Standort, Infrastruktur, baulicher Ausstattung sowie Finanzierung und Vermarktungsstrategie genauer analysiert werden. Darauf aufbauend werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in diesen Aspekten zwischen den beiden Sportschulen Hennef und Oberhaching heraus gearbeitet. Zusatzlich werden die Erkenntnisse in eine SWOT-Matrix eingeordnet, so dass die

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
1 August 2011
Pages
28
ISBN
9783640972418