Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Padagogik - Padagogische Soziologie, Note: 14, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Schule fur alle - und zwar fur alle Kinder zusammen - heisst das aktuelle Ziel der Bildungspolitik. Bereits seit einigen Jahren geht der Trend in Richtung Inklusion statt Exklusion. Sonder- und Foerderschulen sollen abgeschafft und ein gemeinsames Lernen nach dem Skandinavischen Modell fur alle Kinder ermoeglicht werden. Wahrend zurzeit noch uberwiegend am dreigliedrigen Schulsystem festgehalten wird, bildet sich an einzelnen Schulen verstarkt ein Gegenmodell heraus: die sogenannte Integrationsklasse. Geistig- und koerperlich behinderte Kinder sowie Kinder mit Verhaltensauffalligkeiten sollen in den normalen Klassenverband integriert und nicht mehr an Sonder- oder Foerderschulen ‘abgeschoben’ werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.
Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Padagogik - Padagogische Soziologie, Note: 14, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Schule fur alle - und zwar fur alle Kinder zusammen - heisst das aktuelle Ziel der Bildungspolitik. Bereits seit einigen Jahren geht der Trend in Richtung Inklusion statt Exklusion. Sonder- und Foerderschulen sollen abgeschafft und ein gemeinsames Lernen nach dem Skandinavischen Modell fur alle Kinder ermoeglicht werden. Wahrend zurzeit noch uberwiegend am dreigliedrigen Schulsystem festgehalten wird, bildet sich an einzelnen Schulen verstarkt ein Gegenmodell heraus: die sogenannte Integrationsklasse. Geistig- und koerperlich behinderte Kinder sowie Kinder mit Verhaltensauffalligkeiten sollen in den normalen Klassenverband integriert und nicht mehr an Sonder- oder Foerderschulen ‘abgeschoben’ werden.