Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Der Intermedialitatsdiskurs im Film Memento: Wirklichkeitskonstruktion und Fotografie
Paperback

Der Intermedialitatsdiskurs im Film Memento: Wirklichkeitskonstruktion und Fotografie

$104.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2,3, Universitat Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einfuhrung 1. Theoretischer Hintergrund: Allgemeiner Intermedialitatsbegriff Der Begriff der Intermedialitat ist in den letzten Jahren zunehmend gebrauchlicher und alltagstauglich geworden. Er soll der immer offenkundigeren Tatsache, dass Medien nicht fur sich alleine bestehen, sondern in komplexen, medialen Konfigurationen stets auf andere Medien bezogen sind, Rechnung tragen. Ein uberstrapazierter egriff fur ein Phanomen also, das sich kaum mehr eingrenzen lasst. Das durfte zwei Grunde haben: Erstens den Boom der Neuen Medien und zweitens die daraus entstehende Notwendigkeit, alles miteinander vernetzen zu wollen. 1.1. Der Intermedialitatsbegriff in der Entwicklung Der Intermedialitatsbegriff wurde im deutschen Sprachraum 1983 das erste Mal von Hansen-Loeve verwendet und machte seitdem parallel zum Wandel des Medienbegriffs eine begriffliche und theoretische Entwicklung durch. Wahrend Hansen-Loeve seinen Intermedialitatsbegriff lediglich auf die Korrelation von Wort- und Bildkunst beschrankt, wahlt Irina Rajewsky bei ihrer Definition einen anderen Weg und beschreibt Intermedialitat als Mediengrenzen uberschreitende Phanomene, die mindestens zwei konventionell als distinkt wahrgenommene Medien involvieren. Dabei grenzt sie drei verschiedene Phanomenbereiche gegeneinander ab: Die Medienkombination, d.h. ein Medienprodukt konstituiert sich aus mindestens zwei neuen Einzelmedien. An zweiter Stelle wird der Medienwechsel genannt, d.h. Medientransformationen in weitestem Sinne wie beispielsweise Literaturverfilmungen oder Adaptionen. Den dritten Bereich bilden laut Rajewsky die intermedialen Bezuge, die beschreiben, dass sich innerhalb eines Textes eines Mediums Bezuge auf mindestens ein weiteres Medium befinden. Es geht also darum, dass ein Medium ein anderes reprasentiert und nicht etwa ein anderes enthalt

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
11 July 2011
Pages
40
ISBN
9783640954827

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2,3, Universitat Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einfuhrung 1. Theoretischer Hintergrund: Allgemeiner Intermedialitatsbegriff Der Begriff der Intermedialitat ist in den letzten Jahren zunehmend gebrauchlicher und alltagstauglich geworden. Er soll der immer offenkundigeren Tatsache, dass Medien nicht fur sich alleine bestehen, sondern in komplexen, medialen Konfigurationen stets auf andere Medien bezogen sind, Rechnung tragen. Ein uberstrapazierter egriff fur ein Phanomen also, das sich kaum mehr eingrenzen lasst. Das durfte zwei Grunde haben: Erstens den Boom der Neuen Medien und zweitens die daraus entstehende Notwendigkeit, alles miteinander vernetzen zu wollen. 1.1. Der Intermedialitatsbegriff in der Entwicklung Der Intermedialitatsbegriff wurde im deutschen Sprachraum 1983 das erste Mal von Hansen-Loeve verwendet und machte seitdem parallel zum Wandel des Medienbegriffs eine begriffliche und theoretische Entwicklung durch. Wahrend Hansen-Loeve seinen Intermedialitatsbegriff lediglich auf die Korrelation von Wort- und Bildkunst beschrankt, wahlt Irina Rajewsky bei ihrer Definition einen anderen Weg und beschreibt Intermedialitat als Mediengrenzen uberschreitende Phanomene, die mindestens zwei konventionell als distinkt wahrgenommene Medien involvieren. Dabei grenzt sie drei verschiedene Phanomenbereiche gegeneinander ab: Die Medienkombination, d.h. ein Medienprodukt konstituiert sich aus mindestens zwei neuen Einzelmedien. An zweiter Stelle wird der Medienwechsel genannt, d.h. Medientransformationen in weitestem Sinne wie beispielsweise Literaturverfilmungen oder Adaptionen. Den dritten Bereich bilden laut Rajewsky die intermedialen Bezuge, die beschreiben, dass sich innerhalb eines Textes eines Mediums Bezuge auf mindestens ein weiteres Medium befinden. Es geht also darum, dass ein Medium ein anderes reprasentiert und nicht etwa ein anderes enthalt

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
11 July 2011
Pages
40
ISBN
9783640954827