Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Theoretische Erkenntnisse Zu Zweiseitigen Markten
Paperback

Theoretische Erkenntnisse Zu Zweiseitigen Markten

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Universitat Hamburg (Marktorientiertes Medienmanagement), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. PROBLEMSTELLUNG In der Wirtschaft entstehen immer mehr Interaktionsplattformen, die zwei oder mehr Marktseiten verbinden. Dieser Plattformwettbewerb ist in vielen Markten vorzufinden, z.B. werbetreibende Industrien wie Internet-, Telekommunikations- und Finanzdienstleistungsunternehmen. Diese Markte werden in der Literatur als zweiseitige Markte (engl. twosided markets) genannt und sind im Vergleich zu traditionellen Markten durch Entstehung der indirekten Netzwerkeffekte gekennzeichnet. Seit einiger Zeit wird das Konzept der zweiseitigen Markte auf Medienmarkte angewendet. Im Vergleich zu traditioneller Betrachtung, wonach die Marktseiten eindeutig definiert und getrennt betrachtet werden, wird nach der Theorie der zweiseitigen Markte der Anzeigen- und Lesermarkt als ein Markt mit einem Anbieter und zwei Nachfragern verstanden. Da die Medienmarkte, wie z.B. Zeitungen und Zeitschriften, zwei verschiedene, aber interdependente Teilmarkte - Rezipienten- und Anzeigenmarkt - bedienen, mussen die Interdependenzen zwischen Leser- und Werbemarkt in einem Marktzusammenhang betrachtet werden. Dabei stellt sich die besondere Herausforderung an den Plattformbetreiber, die Interaktionen zwischen beiden Nachfragegruppen besser und effizienter zu analysieren, um die optimale Preispolitik auf den beiden Marktseiten zu betreiben. Deswegen konnen beide Marktseiten nicht isoliert voneinander betrachtet werden. Werden die Preisoptimierungsmanahmen der einseitigen Markte auf die zweiseitigen Markte ubertragen, kann dies zu gegenlaufigen Wirkungen fuhren. Dies erklart die wachsende Aufmerksamkeit zur Analyse der Funktionsweise der zweiseitigen Markte in der wissenschaftlichen Literatur. Besonders in den letzten Jahren beschaftigen sich For

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
9 July 2011
Pages
24
ISBN
9783640951888

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Universitat Hamburg (Marktorientiertes Medienmanagement), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. PROBLEMSTELLUNG In der Wirtschaft entstehen immer mehr Interaktionsplattformen, die zwei oder mehr Marktseiten verbinden. Dieser Plattformwettbewerb ist in vielen Markten vorzufinden, z.B. werbetreibende Industrien wie Internet-, Telekommunikations- und Finanzdienstleistungsunternehmen. Diese Markte werden in der Literatur als zweiseitige Markte (engl. twosided markets) genannt und sind im Vergleich zu traditionellen Markten durch Entstehung der indirekten Netzwerkeffekte gekennzeichnet. Seit einiger Zeit wird das Konzept der zweiseitigen Markte auf Medienmarkte angewendet. Im Vergleich zu traditioneller Betrachtung, wonach die Marktseiten eindeutig definiert und getrennt betrachtet werden, wird nach der Theorie der zweiseitigen Markte der Anzeigen- und Lesermarkt als ein Markt mit einem Anbieter und zwei Nachfragern verstanden. Da die Medienmarkte, wie z.B. Zeitungen und Zeitschriften, zwei verschiedene, aber interdependente Teilmarkte - Rezipienten- und Anzeigenmarkt - bedienen, mussen die Interdependenzen zwischen Leser- und Werbemarkt in einem Marktzusammenhang betrachtet werden. Dabei stellt sich die besondere Herausforderung an den Plattformbetreiber, die Interaktionen zwischen beiden Nachfragegruppen besser und effizienter zu analysieren, um die optimale Preispolitik auf den beiden Marktseiten zu betreiben. Deswegen konnen beide Marktseiten nicht isoliert voneinander betrachtet werden. Werden die Preisoptimierungsmanahmen der einseitigen Markte auf die zweiseitigen Markte ubertragen, kann dies zu gegenlaufigen Wirkungen fuhren. Dies erklart die wachsende Aufmerksamkeit zur Analyse der Funktionsweise der zweiseitigen Markte in der wissenschaftlichen Literatur. Besonders in den letzten Jahren beschaftigen sich For

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
9 July 2011
Pages
24
ISBN
9783640951888