Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg, Veranstaltung: Dramen und Dramenasthetik der Weimarer Klassik, Sprache: Deutsch, Abstract: Abstrakt/Kommentar des Dozenten: In dieser Hausarbeit wird die englische Koenigin Elisabeth einer eigehenden Analyse unter dem Gesichtspunkt der Moral unterzogen. Die dabei zugrunde gelegten Kategorien der Fremdbestimmung und der Selbstbestimmung bzw. Autonomie ermoeglichen eine genaue und plausible Eroerterung von Elisabeths Motiven und ihrem Handeln. Dabei wird deutlich, dass sie der Hinrichtung Marias aus freiem Willen heraus zustimmt und ihre Selbsteinschatzung der als heteronom Handelnden nur vorgeschutzt ist. Insgesammt eine sehr gute Analyse.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg, Veranstaltung: Dramen und Dramenasthetik der Weimarer Klassik, Sprache: Deutsch, Abstract: Abstrakt/Kommentar des Dozenten: In dieser Hausarbeit wird die englische Koenigin Elisabeth einer eigehenden Analyse unter dem Gesichtspunkt der Moral unterzogen. Die dabei zugrunde gelegten Kategorien der Fremdbestimmung und der Selbstbestimmung bzw. Autonomie ermoeglichen eine genaue und plausible Eroerterung von Elisabeths Motiven und ihrem Handeln. Dabei wird deutlich, dass sie der Hinrichtung Marias aus freiem Willen heraus zustimmt und ihre Selbsteinschatzung der als heteronom Handelnden nur vorgeschutzt ist. Insgesammt eine sehr gute Analyse.